
Viele Menschen haben heute die Möglichkeit ein Studium zu beginnen. Vielen von Ihnen ist dies jedoch nicht bewusst. Das Projekt „Offene Hochschule in Wolfsburg“ verfolgt das Ziel, Menschen ohne traditionelle Studienvoraussetzungen sowie Geflüchteten ein Studium zu ermöglichen. Eine individuelle Beratung, Informationsveranstaltungen und studienvorbereitende Seminarangebote (z.B. zur Auffrischung mathematischer Kenntnisse) helfen, Schwellenängste abzubauen und beim Einstieg in ein Studium unterstützen.
Das Projekt baut eine Brücke zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, um so einem zukünftigen Fachkräftemangel, der durch den demografischen Wandel bedingt wird, entgegenzuwirken.
Ziel ist es, Personen mit nichttraditioneller Hochschulzugangsberechtigung sowie Geflüchteten den Zugang zu einem Studium zu ermöglichen.
Projektstart und –ende: 15.07.2014 bis 14.07.2019
In Wolfsburg erfolgt die Finanzierung des Projekts Offene Hochschule – dies ist einmalig in Niedersachsen – aus kommunalen Mitteln.
▶ Sie haben einen Meister? Sie sind staatlich geprüfte/r Techniker/in oder Betriebswirt/in?
Dann stehen Ihnen an allen Universitäten und Hochschulen in Niedersachsen alle Studienangebote offen.
Weitere Informationen zu den formellen Voraussetzungen für ein Studium an Universitäten und Hochschulen in Niedersachsen (externer Link - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Noch Fragen offen? Wir beraten Sie gern!
Dann ist die Informationsveranstaltung „kein Abitur – trotzdem studieren“ vielleicht genau das richtige für Sie. Sie findet einmal im Semester statt. Den nächsten Termin finden Sie hier (externer Link - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Studieninteressierte mit Fluchterfahrung sind selbstverständlich sowohl in unseren Beratungen als auch in unseren Veranstaltungen herzlich willkommen!
An der Ostfalia hat sich zudem die studentische Flüchtlingsinitiative „all-2gether“ gebildet. Ziel ist es, Flüchtlinge und Studierende zusammenzubringen, Informationen auszutauschen sowie Flüchtlinge in Form von Patenschaften auf ihrem Weg in die Hochschule zu unterstützen. Weitere Informationen zu „All2gether“ finden Sie hier (externer Link - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Aus Erfahrung wissen wir, dass bei einem Studieneinstieg nach einer längeren ‚Lernpause‘ insbesondere Mathematik eine Herausforderung sein kann. Gerade für beruflich qualifizierte Studierende kann unser ‚Mathe PLUS‘-Kurs beim Studieneinstieg helfen. Beim Mathe PLUS-Angebot wird das reguläre 1. Semester über zwei Semester gestreckt und die Mathematik-Veranstaltungen des ersten Semesters bereiten auf die regulären Mathematik-Vorlesungen im zweiten Semester vor. Wie das Mathe PLUS-Angebot genauer aussieht, erfahren Sie hier (externer Link - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Auf Mathe-PLUS aufbauend und für die Prüfungsvorbereitung bietet die Ostfalia ein weitere Unterstützung in Mathematik an: ‚Mathe Spezial‘. Nähere Informationen zum Mathe SPEZIAL-Angebot finden Sie hier (externer Link - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Zur Vernetzung, zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung dient der Praxis-Stammtisch, der mehrfach im Semester stattfindet. Studierende aus allen Semestern sind herzlich willkommen. Insbesondere für Erstsemesterstudierende können sich im Gespräch mit studienerfahreneren Kommilitoninnen und Kommilitonen hilfreiche Tipps ergeben.
Sie haben Bedarf an qualifizierten Fachkräften?
Dann könnte die Weiterqualifizierung von Mitarbeiter/innen durch ein Studium für Ihr Unternehmen ein interessanter Weg der Personalentwicklung sein. Die Verbindung von beruflicher Tätigkeit und Studium vor Ort ermöglicht eine optimale praxisnahe Ausbildung. Die nebenberuflich Studierenden können ihr frisch erworbenes Wissen und ihre neuen Kompetenzen direkt im Unternehmen einbringen – so profitieren auch Sie als Arbeitgeber unmittelbar.
Eine Kombination aus beruflicher Tätigkeit und Studium bieten berufsbegleitende Studienangebote oder Online-Studiengänge. Näheres dazu finden Sie in der Rubrik "Beruf und Studium".