Die 6. Wolfsburger Bildungskonferenz fand am 22.11.2017 in der Neuen Schule Wolfsburg statt. Thema war „Bildung in der digitalen Welt“.200 Akteure und Akteurinnen der Wolfsburger Bildungslandschaft sowie einige Auswärtige folgten der Einladung des Bildungsbüros und nahmen aktiv an der Bildungskonferenz teil.
Referentinnen
Antje Bostelmann
Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft in Bezug auf digitale Medien und deren pädagogisch bereichernden Einsatz in der frühkindlichen Bildung.
Dr. Dorothee Müller
Vermittlung von Medienkompetenz durch informatische Bildung und deren Bedeutung in der Bewältigung des aktuellen Alltags und in der selbstbestimmten Teilnahme an der Gesellschaft.
Prof. Dr. Petra Grimm
Ethikfragen der digitalen Transformation, Big Data als gesellschaftliche Herausforderung und medien-ethische Kompetenz als Ziel von Medienbildung.
Partner und Ablauf
Kooperationspartner bei dieser Bildungskonferenz war die VW Akademie, die Beispiele des digitalen Wandels in ihrer Aus- und Weiterbildung präsentierten.
Das Besondere an dieser Bildungskonferenz war, das nicht nur referiert und diskutiert wurde, sondern man vieles selber ausprobieren konnte.
In 11 Experimentarlaboren konnte man spielen, virtuell schweißen, e-learning ausprobieren oder wie Kinder und Jugendliche programmieren lernen.
Experimentallabore
#gaming
Ausprobieren ist immer besser als darüber zu reden, also ran an die Geräte. Mit mehreren Rechnern und einer PlayStation VR Brille wird ein Einblick in die Digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen gegeben.
#beteiligungrockt
Unabhängig vom Kanal, ob analog oder digital, Beteiligung muss gelebt werden. In diesem Labor werden einige Best Practice Beispiele für gelingende (E-) Partizipationen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt.
E-Learning
E-Learning als Unterstützung des Lebenslangen Lernens bietet mit Interaktivität, Flexibilität, Selbstbestimmung und –organisation eine praktische und flexible Erweiterung herkömmlicher Lernsituationen und -konzepte.
Bildung 4.0 meets Industrie 4.0
SPS, Datenbankkommunikation, RFID und Augmented Reality in einer Sortieranlage für einen skalierbaren Ausbildungs-einstieg? Was verrückt klingt, ist bei Volkswagen bereits Alltag in der digitalen Zukunft von Ausbildung.
Virtuelles Schweißen
Die digitale Visualisierung des Schweißprozesses ermöglicht die jederzeitige Mitverfolgung und Reproduktion der Bewegungsabläufe und Vor-gehensweisen ohne auf-wendige Absaugung oder Kosten für Metalle bzw. Schutzgase
Education Lab
Erleben Sie zwei Start-Up-Produkte des Education Labs von Volkswagen: ein holographisches Roboter-training und den neuen Ansatz „Teach a Bot“, mit dem künstliche Intelligenz angelernt wird.
iPad in der Berufsausbildung
Für die „Qualifizierungsoffensive für Ausbilder“ nutzt Volkswagen iPads und stellt erste Nutzungsmöglichkeiten von Apps für die Unterrichts-gestaltung vor. Zudem besteht die Möglichkeit, sich bei der Erstellung von digitalen Lerneinheiten auszuprobieren.
Das Klassenzimmer der Zukunft
Im Klassenzimmer „Digitale Bildung“ werden konkrete Inhalte und Techniken aus dem Bildungsbereich wie Calliope Mini, Scratch und Makey Makey vermittelt. Die Anleitung zum explorativen Lernen und der gender-gerechte Zugang stehen dabei im Vordergrund.
Digitale Transformation
Immer mehr Menschen und Bereiche konkretisieren ihre digitalen Schnittstellen und benötigen dabei Angebote und Beratung. Anhand von Praxisbeispielen zeigen das Schiller40 Coworkingspace und der Digital-Cube Beratungs- und Umsetzungs-möglichkeiten.
Bits und Bytes: Digitale Experimente
Mit phaeno digitale Technologien aus aktueller und zukünftiger Ausstellung erforschen und entdecken: Experimente mit dem Smartphone, mBot-Program-mierung und Experimente rund um grundlegende Prinzipien von digitalen Technologien.
Digitale Hochschulbildung für Geflüchtete
Das Potenzial unzähliger Neuzugewanderter wird durch die Flucht auf Standby gesetzt. Das soziale Edtech Start-Up Kiron Open Higher Education ermöglicht Geflüchteten einen unbürokratischen Zugang zu Hochschulbildung durch digitale Lösungen.
Resümee der Onlinebeteilgung über VoxR
Um ein möglichst breites Meinungsbild der rund 200 teilnehmenden Bildungsakteurinnen und –akteure zu erhalten und um die Möglichkeit zu bieten, Fragen zu stellen, die beim Rundgang durch die Experimentallabore oder in Gesprächen entstehen, setzten wir erstmalig das Onlinebeteiligungstool VoxR ein:
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de