
Öffnungszeiten der Verwaltung:
Montag bis Freitag 10:00-12:00 Uhr
Montag und Donnerstag 14:00-16:00 Uhr
Dienstag 14:00-17:00 Uhr
In den Schulferien ist die Musikschule geschlossen.
Die Musikschule der Stadt Wolfsburg hilft musikalische Fähigkeiten zu entdecken, zu entwickeln und individuell zu fördern. Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - ob Klassik, Jazz, Rock und Pop: Die Musikschule der Stadt Wolfsburg bietet individuellen, qualifizierten Unterricht an.
Montag bis Freitag 10:00-12:00 Uhr
Montag und Donnerstag 14:00-16:00 Uhr
Dienstag 14:00-17:00 Uhr
In den Schulferien ist die Musikschule geschlossen.
Foto: Oberbürgermeister Dennis Weilmann, Matthias Klingebiel, Katrin Heidenreich, Andreas Meyer, Kathrin Kahl und Kulturdezernent Kai-Uwe HirschheideOberbürgermeister Dennis Weilmann und Kulturdezernent Kai-Uwe Hirschheide freuen sich über das neue Team im Geschäftsbereich Kultur und in der Musikschule der Stadt Wolfsburg. Oberbürgermeister Dennis Weilmann: „Gerade jetzt wünschen sich die Menschen wieder interessante Veranstaltungen, kulturelle Bildung und persönliche Begegnung. Die Kulturinstitute der Stadt Wolfsburg stehen dafür in bester Weise und sind mit ihrer neuen Leitung sehr gut aufgestellt.“
Im Kulturbereich der Stadt Wolfsburg haben bekannte Gesichter Aufgaben in neuen Positionen übernommen. Andreas Meyer, Gitarrist, Musikpädagoge und langjähriger Leiter der Musikschule leitet seit Jahresbeginn den Geschäftsbereich Kultur. Neben der Geschäftsstelle und den Kultur-Instituten der Stadt - M2K mit den historischen Museen, Städtische Galerie, Musikschule der Stadt Wolfsburg und Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS) – werden auch Hallenbad - Zentrum für junge Kultur, Planetarium, Phaeno und Theater vom Geschäftsbereich Kultur administrativ betreut.
Katrin Kahl ist seit dem 1. Februar neue stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin. Die Dipl.- Verwaltungswirtin ist seit vielen Jahren im Kulturbereich tätig und leitet seit dem 1. Mai 2021 die Geschäftsstelle Kultur im Alvar-Aalto-Kulturhaus. Sie hat unter anderem die Geschäftsführung für den Kulturausschuss wahrgenommen und viele kulturelle Projekte erfolgreich verantwortet.
Matthias Klingebiel ist neuer Leiter der Musikschule der Stadt Wolfsburg. Dem Oboisten, Musikpädagogen und langjährigen stellvertretenden Musikschulleiter wurden die Leitungsaufgaben zum 1. Februar übertragen. Stellvertretende Musikschulleiterin ist ebenfalls seit 1. Februar Katrin Heidenreich. Sie trat bisher als Koordinatorin der Zweigstelle Fallersleben und des Projektes „Kita singt“ der Musikschule in Erscheinung. Beide sind neben ihrer Führungsaufgabe gefragte Musiker*innen in Stadt und Region und bereichern mit ihren Ensembles das kulturelle Leben in Wolfsburg.
Die Musikschule der Stadt Wolfsburg und der Senioren- und Pflegestützpunkt Wolfsburg bieten in einer Kooperation den Kurs „Musizieren mit demenziell Erkrankten“ an. Der Kurs unter der Leitung von Musikschullehrkraft Kristof Schlimbach findet vom 06.09. bis zum 20.12.2022 jeweils dienstags von 14:00 bis 14:45 Uhr in der Glockenbergschule in Fallersleben statt. Das Kursangebot richtet sich an demenziell Erkrankte sowie deren Angehörige und Betreuungspersonen, die kostenlos zur Teilnahme eingeladen sind. Der Kursbeitrag beträgt pro Teilnehmer 40 Euro.
Studien haben gezeigt, dass Musiktherapie bei demenziell Erkrankten einen positiven Einfluss auf Verhaltenssymptome wie z.B. Angst, Apathie, Reizbarkeit und Unruhe hat und Besserung bewirken kann. Bei jenen demenziell Erkrankten, welche in Ihrer Kommunikation eingeschränkt sind, kann die Musik eine Möglichkeit zur Teilhabe bieten. Darüber hinaus trägt Musik aus der Kindheit oder Jugend zum Identitätserhalt bei Menschen mit Demenz bei, da diese im Verlauf Ihrer Erkrankung in Ihre Kindheit und Jugend zurückgehen. Zudem ist auch über die Musik eine Anregung und Förderung zu körperlicher Bewegung und Betätigung eine Möglichkeit, die Erkrankten zu mobilisieren und aktivieren.
Die Margarete Schnellecke Stiftung und der Senioren- und PflegeStützpunkt unterstützen dieses Angebot mit einer finanziellen Förderung.
Bei Interesse melden Sie sich bei der Musikschule der Stadt Wolfsburg unter folgender Telefonnummer 05361 2972-0 oder über die E-Mailadresse: musikschule@stadt.wolfsburg.de an.
Stand 06.05.2022
Für die Musikschule der Stadt Wolfsburg gelten ab dem 01.05.2022 folgende Coronaregelungen:
Am 29. November 2019 präsentierten junge Talente aus der Musikschule ihr Können bei einem Konzert im prall gefüllten Sauna Club des Hallenbades vor einem begeisterten Publikum. Hier ein erster Eindruck.
Video in der Katholischen Kindertagesstätte St. Elisabeth geht online
"Wir machen die Musik" heißt das Programm des Landesverbandes Niedersächsischer Musikschulen, das elementare musikalische Bildungsangebote in Schulen und Kitas bringt. Die Musikschule der Stadt Wolfsburg beteiligt sich intensiv daran und hat mittlerweile eine breite Kooperation insbesondere mit den Wolfsburger Kitas entwickelt.
"Ein wunderbares Beispiel für die positive Wirkung dieser Angebote zeigt ein sehr gelungenes Video, das mit Unterstützung des Landesverbandes Niedersächsischer Musikschulen in der Katholischen Kindertagesstätte St. Elisabeth in Westhagen gedreht wurde," freut sich Kulturdezernent Dennis Weilmann.
Im Vordergrund stehen die Kinder der Kita, die mit erkennbar großer Freude gemeinsam musizieren. Darüber hinaus würdigen Lehrkräfte der Musikschule, Erzieherinnen und Kita-Leitung, aber auch Wolfsburgs Kulturdezernent Dennis Weilmann in kurzen Sequenzen Wert und Qualität dieses wichtigen Arbeitsbereiches der Musikschule.
Eine einschneidende Neuerung bei Volkswagen gab seinerzeit den Anstoß zu einem neuen Angebot der Musikschule der Stadt Wolfsburg: die 58-er-Regelung stellte die Musikschule 1993 vor die Frage, wie denn mit den zukünftig zu erwartenden Senioren umgegangen werden sollte. Susanne Steinkrüger, schon damals langjähriges Mitglied im Lehrerkollegium der Musikschule machte einen Vorschlag und besuchte einen ersten Kurs zur Ausbildung einer „Tanzleiterin für Seniorentanz“.
Neue Angebote der Musikschule der Stadt Wolfsburg
Wer Interesse hat, ein bestimmtes Instrument zu erlernen, kann für die Fächer Horn, Querflöte, Schlagzeug, Fagott, Harfe und Blockflöte in einem begrenzten Zeitraum eine kostenlose Schnupperstunde an der Musikschule der Stadt Wolfsburg erhalten.
Interessenten für Schnupperstunden und den Musikgarten melden sich bitte telefonisch unter 05361 2972-0 im Sekretariat der Musikschule in der Goethestraße an oder laden sich unter www.wolfsburg.de/musikschule ein Anmeldeformular herunter.
Hier präsentieren wir Ihnen stolz die Preisträger*innen der letzten Jahre des Musikschulgrandprix der Kultur-und Sozialstiftung der
Sparkasse Gifhorn- Wolfsburg.
Die Videos wurden produziert von unserem Kollegen Andreas Barkhoff. Unterstützt wurde er dabei von Herrn Tom Schmeichel.
Wir danken allen Schüler’innen für die herausragenden musikalischen Leistungen, den Kollegen*innen der Musikschule für ihren engagierten und qualifizierten Unterricht und allen Eltern der jungen Künstler*innen für Ihre tolle Unterstützung.
https://www.youtube.com/watch?v=EzcgYH4RvUM (öffnet sich in einem neuen Fenster)
https://www.youtube.com/watch?v=P3lZfs4IdO4 (öffnet sich in einem neuen Fenster)
https://www.youtube.com/watch?v=o38kvA6xPQ0 (öffnet sich in einem neuen Fenster)
https://www.youtube.com/watch?v=s4tIc0Vx2Dk (öffnet sich in einem neuen Fenster)
https://www.youtube.com/watch?v=e4cg-7LIS24 (öffnet sich in einem neuen Fenster)
In einer 1-jährigen Probephase wird die Musikschule der Stadt Wolfsburg ab 01.01.2022 eine Violin-Klasse auf Basis der Suzuki-Methode aufbauen. Diese wird von der Leiterin des Norddeutschen Suzuki-Instituts, Olga Bereznitskaya geleitet.
Die Suzuki-Methode ist eine besondere Form des Violin-Instrumentalunterrichts, die nach ihrem Begründer, dem japanischen Musikpädagogen Shinichi Suzuki, benannt wurde. Dieses Unterrichts-konzept ist eine Alternative zum regulären Violin-Unterricht und basiert auf einem deutlich früheren Unterrichtsbeginn und einer erhöhten Leistungsbereitschaft der Schüler*innen und ihrer Eltern.
Stadtbaurat und Kulturdezernent Kai-Uwe Hirschheide begrüßt die Initiative: „Die Suzuki-Methode hat sich in den letzten Jahren in den Musikschulen in Deutschland immer stärker etabliert. Ich freue mich daher für unsere Musikschule, dass wir mit Frau Bereznitskaya eine hervorragende Violinistin und Pädagogin als Suzuki-Dozentin gewinnen konnten und so das Unterrichtsangebot um eine neue Facette bereichern.“
Die Schüler*innen erhalten einen kombinierten Einzel-und Gruppenunterricht von 65 Minuten wöchentlich. Die Musikschule stellt mit Melanie Becher eine sehr begabte aktive Schülerin der Musikschule als Klavier-Korrepetitorin für das neue Angebot. Das Entgelt für die Schüler*innen beträgt pro Schüler*in 100,-€ im Monat.
Früher Instrumental-Unterrichtsbeginn
Lernen durch Nachahmung
Individuelles Lerntempo
Aktive Elternmitarbeit
Ein Elternteil sollte in den ersten Jahren beim Unterricht persönlich anwesend sein, um das Kind beim häuslichen Üben unterstützen zu können.
Kombination von Gruppen- und Einzelunterricht
Musikschul-Grand-Prix 2021 Gesamtergebnisse (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Gewinner des Videopreises (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Über einen längeren Zeitraum haben die Lehrkräfte aus dem Elementarbereich der Musikschule mit ihren kleinen und großen MusikschülerInnen aus dem Babymusikgarten, den Musikgartenkursen und der musikalischen Früherziehung nicht singen und musizieren können. Das gemeinsame Musizieren hat nicht nur den Kindern und Familien sehr gefehlt sondern natürlich auch den Lehrkräften. Sie haben aus Verbundenheit viele digitale Musikpakete verschnürt und via Mail oder Signal an die Musikschulfamilien verschickt, dennoch ist das gemeinsame Musizieren live etwas ganz anderes. Da aber die kleinen Musikusse nicht in die Musikschule kommen dürfen, kommen die Lehrkräfte jetzt einfach zu ihnen nach Hause. Das geht! Nach einer Erprobungsphase und mit angepassten musikalischen und pädagogischen Konzepten können sich die Eltern aller angemeldeten Schülerinnen und Schüler der Elementargruppen jetzt über das Internet zu einem mit der Lehrkraft vereinbarten Termin mit ihrem Mobilgerät oder Laptop zu ihrer Gruppe schalten und 25 Minuten singen, tanzen und musizieren. Rasseln werden gebastelt, neue Lieder und Bewegungen zur Musik gelernt - fast wie in der Musikschule. Mittlerweile können die Kids auch schon das Mikro ein- und ausschalten und sich mit ihrer Lehrerin austauschen. Für die Teilnahme an diesem digitalen Unterricht wird nur 50% des Entgeltes berechnet, bzw. es werden 50% des regulären Unterrichtsentgeltes erstattet. Eltern, die dieses Unterrichtsangebot gern ausprobieren möchten, sind dazu jederzeit herzlich eingeladen und wenden sich bitte an ihre Lehrkräfte. Eltern, deren Kinder noch nicht in einer der bestehenden Gruppen sind, wenden sich bitte unter 05361 -29720 an das Sekretariat der Musikschule.
Als Produzenten konnten sie den vielfach ausgezeichneten a cappella-Spezialisten Joshua Bredemeier (Hörbänd) gewinnen. In einem normalen Jahr würden an dieser Stelle Termine für Konzerte stehen. Doch wie viele andere Akteur*innen der Kulturbranche, sind auch Sub5 von der Corona-Krise in besonderem Ausmaß getroffen. Für 15,00 Euro zuzüglich Versand kann die CD per E-Mail (info@sub5.de) bestellt werden. Zusätzlich ist sie seit 27.11.2020 auf allen gängigen Streaming-Plattformen hörbar.
Zu Hören gibt es Werke bekannter Altmeister des Barock, wie Bach, Telemann und Corelli, aber auch musikalische Kleinode weniger berühmter Komponisten. Über die Website www.ciaconna.de/kontakt können CD-Bestellungen für 15,00 Euro zuzüglich Versand aufgegeben werden.
Kita Singt 2020 mit „Wolle Wolfsburg“ im Radio
Stand 22.06.2020
Videobotschaft von Wolfsburgs 1. Stadtrat Dennis Weilmann zu "Kita singt 2020"
So hört sich das Wolle-Wolfsburg-Lied an:
Die besten Fotos und Videos werden prämiert! Die Volksbank BraWo stiftet dazu kleine Preise.
Abgabefrist Videos/Fotos: Freitag, 03.07.2020
Auswertung und Präsentation der Preisträger: Freitag, 10.07.2020
Abholung der Preise: bis spätesten Mittwoch, 15.07.2020 (nach telefonischer Vereinbarung unter 05361-2972-0)
Vorgeschichte
Kita Singt ist ein Projekt der Musikschule der Stadt Wolfsburg in Zusammenarbeit mit fast 30 Wolfsburger Kindertagesstätten und 530 teilnehmenden Vorschulkindern.
Aus dem Kita-Singt-Heft, das es mittlerweile mit Unterstützung der VR Stiftung und der Volksbank BraWo in der zweiten Auflage gibt, wurden im November 2019 gemeinsam mit den beteiligten Erzieher*innen 10 Lieder ausgewählt. Diese sollten mit Bandbegleitung in einem großen Konzert am 28. Juni 2020 im Rahmen der internationalen Sommerbühne im Schloss Wolfsburg in drei Durchgängen vor großem Publikum gesungen werden.
Höhepunkt des Projektes sollte der alljährliche Auftritt auf der Internationalen Sommerbühne im Wolfsburger Schloss werden. 2020 hätte Kita Singt das 10-jährige Jubiläum gefeiert, nicht nur deshalb vermissen Kinder wie Erzieher*innen ihr Projekt sehr.
Aber: die Corona-Pandemie hat seit März 2020 fast alles verhindert, fast verhindert….
Denn den Elementarlehrkräften der Musikschule ist das Projekt Kita Singt ein echtes Herzensanliegen. Sie möchten daher ein Zeichen setzen, dass gemeinsames Singen und Musizieren auch in Corona-Zeiten wichtig und verbindend ist. Das Gemeinschaftserlebnis spielt dabei eine große Rolle und die Musikschule der Stadt Wolfsburg freut sich daher sehr, dass Radio Okerwelle als Partner gewonnen werden konnte.
Der neue Plan: Kita Singt mit „Wolle Wolfsburg“ im Radio
Am Sonntag, 28.06.2020 (dem Tag des eigentlichen Auftritts) zwischen 11.00 und 11.15 Uhr wird eines der Lieblingslieder der Kinder, "Wolle Wolfsburg" von Radio Okerwelle in der Sendung „Frühstückswelle“ mit Andreas Last gespielt. Dann sind alle Kita-Singt-Kinder, Erzieher*innen, Eltern und Freunde des Projektes aufgerufen, „Wolle Wolfsburg“ allein oder am besten Corona-hygienisch sicher gemeinsam vom Balkon, auf dem Sofa, im Garten oder einfach am Lieblingsplatz zu singen. Diese gemeinsame Sing-Aktion wird musikschulseitig mit motivierenden Videos der Lehrkräfte und Unterstützer auf Instagram angekündigt.
Radio Okerwelle kann über die Sendefrequenz 104,6 empfangen werden.
Es gibt auch 2 Streaming-Möglichkeiten:
1. Streaming via Browser: www.okerwelle.de, den roten Button JETZT LIVE HÖREN Klicken, auf den blauen Playbutton RADIO OKERWELLE LIVE klicken
2. Streaming via Mediaplayer: www.okerwelle.de, den roten Button JETZT LIVE HÖREN Klicken, die Playlist-Datei herunterladen: m3u/pls
Montag, 22.06.2020 zwischen 17:30 und 18:00 Uhr wird Frank Kornath in seiner Sendung „Region aktuell am Abend“ auf Radio Okerwelle Katrin Heidenreich, Kita-Singt-Koordinatorin der Musikschule der Stadt Wolfsburg als Gast begrüßen und auf diesen besonderen Moment am Sonntag, 28.06.2020 hinweisen. Die beteiligten Kinder von Kita Singt werden über ihre Einrichtungen ebenso wie die breite Öffentlichkeit auf diese besondere Gelegenheit des gemeinsamen Singens hingewiesen. Da schon viele „Generationen“ von Kindern das Lied kennen, werden die kooperierenden Kitas der Musikschule den Aufruf zur Teilnahme an diesem Projekt auch an die ehemaligen Kita-Singt-Kinder weitergeben.
Der Clou:
Alle Mitwirkenden werden dazu aufgerufen, ein Foto ihres persönlichen Kita-Singt-Auftrittes unter dem Hashtag #kitasingt2020 zu posten. Es ist auch möglich ein max. 1- minütiges Video oder ein Foto an musikschule@stadt.wolfsburg.de zu mailen.
Eine Auswahl von Bildern und Videos wird die Bedeutung und emotionale Wirkung von Kita singt für die Musikschule, aber auch für die teilnehmenden Kinder und Erzieher*innen dokumentieren. Auf der Instagramseite und dem Youtube-Kanal der Musikschule der Stadt Wolfsburg wird diese Zusammenstellung veröffentlicht.
Seit über 50 Jahren hat die Musikschule ihren festen Platz im Wolfsburger Kulturleben. Neben ihrem musikpädagogischen Bildungsangebot trägt sie durch Veranstaltungen und Konzerte und über ihre Kooperationen mit Schulen, Kindertagesstätten, Kirchengemeinden und Laienmusikgruppen zu Lebensqualität und Familienfreundlichkeit in der Stadt Wolfsburg bei.
Lesen Sie hier weitere Informationen über die Musikschule und unsere Angebote
Musik zu machen beginnt bei uns schon bei den ganz Kleinen, und geht bis zum qualifizierten Instrumental- und Vokalunterricht für jede Altersgruppe.
Lesen Sie hier nähere Informationen zu unseren Unterrichtsangeboten
Anmeldungen sind während des ganzen Jahres möglich, schriftlich jederzeit und natürlich auch persönlich. Nutzen Sie gerne unser Online-Anmeldeformular (öffnet sich in einem neuen Fenster).
Was kostet der Unterricht? Lesen Sie hier die Entgeltordnung der Musikschule (PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Schülerinnen und Schüler können sich auf allen Leistungsebenen zusammenfinden und gemeinsam proben, Lampenfieber überwinden, auf der Bühne stehen und Applaus ernten! Denn unsere Ensembles treten mehrmals im Jahr auf den unterschiedlichsten Bühnen auf und natürlich entstehen dabei auch private Kontakte und Ideen für gemeinsame Aktivitäten.
Lesen Sie hier nähere Informationen zu unseren EnsemblesHier informieren wir Euch über unser Angebot im Bereich Jazz, Rock und Pop. In den Klassen E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard, Saxophon und Trompete lernt Ihr bei uns alle Stilistiken und Techniken kennen, um Eure musikalischen Vorstellungen und einen eigenen Stil zu entwickeln.
Lesen Sie hier nähere Informationen zur Jazz-Rock-Pop-SchoolWir arbeiten auch gern mit Ihrer Schule Hand in Hand! Die Musikschule kooperiert seit vielen Jahren in vielfältigen Ausgestaltungsformen mit allgemeinbildenden Schulen.
Zurzeit gibt es Kooperationen mit folgenden Schulen:Stellvertretend für die Fülle der Freunde und Partner können Sie sich hier über die Arbeit der folgenden Vereine und Verbände informieren.
Lesen Sie hier nähere Informationen zu unseren Partnern und Freunden