Für viele Menschen ist nicht die Wohnungs- oder Hausgröße das entscheidende Argument, sondern die Lage im Stadtgebiet: die Erreichbarkeit des Quartiers, die Nähe zu Freizeit- und Bildungseinrichtungen, die Entfernung zur nächsten Bushaltestelle, die Qualität der vorhandenen Grünflächen und Spielplätze, die Nachbarschaft und das Ambiente – all das macht die Attraktivität einer Wohnlage aus.
Wolfsburger Wohnlagen und ihre Besonderheiten
Die Höfe - Wohnoasen mitten in der Stadt Wolfsburg
… wohnen, wo andere arbeiten: keine zwei Gehminuten von der Fußgängerzone entfernt, in sanierten drei- bis viergeschossigen Wohngebäuden, deren Anordnung attraktive Innenhöfe entstehen lässt. Diese Refugien sind beschauliche Rückzugsorte mit besonderer Aufenthaltsqualität. Das viele Grün, ansprechendes Stadtmobiliar und kleine Spielinseln für Kinder laden zum Verweilen ein und bereichern das Stadtwohnen.
Aus städtebaulicher Sicht interessant sind die einheitlichen Gebäude- und Fassadengestaltungen. Insbesondere die plastische Gliederung durch Stilelemente wie Lauben, Balkone, Erker und Gebäudevorsprünge sowie die gerahmten Hauseingänge vermitteln ein homogenes Stadtbild.
Klieversberg - Stadtleben auf dem Kulturhügel
… mit eindrucksvollem Blick über die Dächer der Stadt. Das Quartier bietet alle klassischen Wohnformen. Sie können konservativ wohnen in freistehenden Einfamilienhäusern mit kleinen oder großen Grundstücken – in Reihen- und Doppelhäusern mit dazugehörigen, oft bunt bepflanzten Gärten oder in mehrgeschossigen Wohnhäusern, die von großzügigen Grünflächen umgeben sind.
Die direkte Nachbarschaft zum städtischen Theater mit seinem bemerkenswertem Repertoire, dem Kunstmuseum mit internationalem Renommee, dem Planetarium in seinem stadtbildprägenden Gebäude und dem städtischen Congress Park mit breitem Veranstaltungsspektrum prägen das Leben in diesem Quartier. Ebenso trägt das städtische Klinikum mit seinem weiten Einzugsgebiet zum besonderen Bekanntheitsgrad bei.
Rabenberg - Zentrumsnah wohnen im Park
… in Gebäuden, die von viel Frei- und Grünflächen umgeben sind. Verwunschene Winkel, uralte Bäume, kleine Teiche und Vogelgezwitscher laden immer wieder zu einer neuen Entdeckungsreise ein. Die Wohngebäude sind in den alten Baumbestand hineingebaut und ergeben so ein harmonisches Bild.
Spazierengehen, joggen, die Bewegung an der frischen Luft und in der Natur genießen: So ein Angebot direkt vor der eigenen Haustür zu haben, ist schon etwas Besonderes. Die mehrgeschossigen Wohngebäude und Solitäre mit Flachdächern und Balkonen oder überdachten Loggien bieten darüber hinaus den notwendigen Wohnkomfort. Moderne, künstlerische Gestaltungen geben vielen Objekten ein eigenständiges, einmaliges Gesicht.
Hageberg-Süd - neues Wohnen in der Stadt
… und verkehrlich gut zu erreichen. Hier ist ein Wohnquartier entstanden, das eher klein- denn großstädtisch anmutet. Die interessante Anordnung der Gebäude und die dadurch entstehenden Nachbarschaftsplätze üben eine besondere Anziehung aus. Die qualitative Erschließung, der Grünanteil, das Wohnumfeld und die gestalterische Homogenität – vorwiegend durch Backsteinfassaden – unterstreichen die Attraktivität des Quartiers. Die innere Struktur der Gebäude überrascht durch moderne, flexible Wohnungsaufteilungen, die nicht nur von jungen Familien geschätzt werden.
In der Stadt zu wohnen, die damit verbundenen vielfältigen Vorteile zu nutzen und trotzdem nicht durch Enge, Dichte, Lärm und Trubel gestört zu werden, ist ein Privileg, das jeder gern in Anspruch nimmt.
Alt-Heßlingen - Traditionell und modern
… auch solche Wohnangebote gibt es in der Innenstadt von Wolfsburg, wenn auch – zugegeben – in sehr begrenztem Umfang. Durch die Konzentration an einem zentralen Ort entwickeln diese nur wenigen Häuser aber einen ganz besonderen Charme. Die Attraktivität und Anziehungskraft wird durch Nachbauten mit intensiver Publikumsnutzung gestärkt.
Abwechslungsreiches öffentliches Leben findet also gleich „um die Ecke“ in unmittelbarer Nähe statt. „Gegensätze ziehen sich an“ sagt der Volksmund. Dies gilt auch im Städtebau und in der Architektur. Aktuell ist ein Projekt mit vier Stadtvillen mit modernen, zeitgemäßen Wohnungsgrundrissen realisiert.
Salzteich - Wohnen mit Wohlfühlgarantie
… das ist es seit jeher. Durch umfangreiche Sanierungen der Wohngebäude ist neuer attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen entstanden. Die Verbesserung der Wohnungsgrundrisse konnte durch Zusammenlegung von kleinen Einheiten erreicht und so an die Nachfrage angepasst werden. Neues Wohngefühl wird durch den Anbau von Balkonen und Wintergärten vermittelt. Die Erneuerung und Neugestaltung der Fassaden, die Gemeinschaftsanlagen und die Außenräume vervollständigen den Gesamteindruck und heben die Wohnqualität.
Mieter und Eigentümer schätzen die Wohnlage zudem wegen der Nähe zur Innenstadt und zu attraktiven Freizeitangeboten. Auch großzügige Freiflächen mit Teich und Park liegen gleich nebenan. Und wöchentlich gibt es – zusätzlich zur breiten Angebotspalette des Handels – einen eigenständigen Markttag. Die langfristige Mieterbindung unterstreicht die hohe Akzeptanz, Identität und Verbundenheit zum Quartier.
Schillerteich - Wohnen am Wasser
… mitten in der Innenstadt von Wolfsburg. Der Wohnstandort der kurzen Wege! Ruhig, grün und mittendrin – nirgends erleben Sie die Jahreszeiten intensiver als hier. Zentral, mit vielen Freiflächen und am Wasser gelegen – das sind die herausragenden Qualitäten des Stadtquartiers Schillerteich. Ein Ort für Familien, die die zentrale Lage und die Angebotsvielfalt der Innenstadt schätzen und den überschaubaren, harmonischen, im Grünen eingebetteten Stadtraum lieben.
Hier wohnt man im sanierten Geschosswohnungsbau aus den Gründerjahren Wolfsburgs, im Wohnturm Schillerteichcenter oder in beschaulichen Reihenhäusern. Wohnqualität, die kaum jemand in fußläufiger Entfernung vom Zentrum vermutet. Hier wohnen heißt, sich den täglichen Luxus von effektiver Zeitersparnis zu leisten.
Steimker Berg - Leben in der Waldsiedlung
… wohnen unter einem Blätterdach: kühl und erholsam im Sommer, hell und luftig im Winter – zu jeder Jahreszeit mit direktem Bezug zur Natur. Reihen- und Doppelhäuser, an denen noch heute der Einfluss der sog. „Stuttgarter Schule“ ablesbar ist, prägen das Quartier. Klare, einfache Baukörper mit Steildach und regelmäßigen Fensteröffnungen charakterisieren das denkmalgeschützte Siedlungsbild. Betonte Hauseingänge, Dachgauben und hölzerne Klappläden sind der Schmuck der Gebäude.
Kleine und große Bewohner schätzen die Citynähe. Bummeln, shoppen, flanieren – die bunte Einkaufswelt ist schnell erreicht. Die außergewöhnliche kulturelle Vielfalt, das öffentliche Leben und die Lebendigkeit einer Großstadt laden herzlich ein. Um dem Trubel zu entfliehen und wieder daheim zu sein, sind nur wenige Minuten nötig. Beides haben zu können, hat einzigartigen Charme.
Bürgerkämpe - Moderne Wohnvielfalt
… den Traum vom eigenen Haus haben hier viele in die Tat umgesetzt. Überwiegend freistehende Einfamilienhäuser, aber auch Reihen- und Doppelhäuser sowie einige Stadtvillen bestimmen das Erscheinungsbild der Bürgerkämpe. Verkehrlich gut zu erreichen, mit Blick auf den Allersee, das größte Naherholungsgebiet der Stadt, ist ein Wohnquartier entstanden, das eher kleinteilig denn großstädtisch anmutet.
Wohnen mit Aussicht und in unmittelbarer Nähe zum Freizeit- und Erholungsraum Allerpark hat hohe Attraktivität. Die Ablesbarkeit der persönlichen, individuellen Wohnwünsche, -werte und -träume seiner Bewohner macht den Charme des Quartiers aus. Die Wohnung, das Haus als Lebensmittelpunkt, Wohlfühl- und Sicherheitsoase und Faktor für emotionale Geborgenheit ist deutlich erkennbar.
Campo Mediterraneo - Wohnen mit südländischem Flair
… mit dieser Kurzbeschreibung ist schon sehr eindrucksvoll die Besonderheit des Wohngebietes auf den Punkt gebracht. Nicht nur durch die Architektur und den Baustil, sondern auch mit der Wahl der Baumaterialien und der Fassadenfarben wird das Ambiente unterstrichen. Die Gestaltung von Frei-, Verkehrs- und Platzflächen und die weiteren Accessoires vermitteln auch im Wohnumfeld südeuropäischen Wohncharakter.
Das Campo Mediterraneo ist eine besondere Wohnadresse in Wolfsburg.
Mit Liebe zum Detail und zur besonderen Wohnkultur ist ein lebendiges homogenes Wohnquartier mit und durch Menschen realisiert worden, die eine ähnliche Vorstellung von Wohnen und Leben haben, die präsent und erlebbar ist.
Herrschaftlicher Hofekamp - Neuzeitliches Ambiente
... stilvoll Wohnen in einem kleinen, aber feinen Quartier, das gestalterisch eine einheitliche klare Handschrift trägt. Wertige Materialien bestimmen nicht nur die äußere Hülle, sondern auch die innere Struktur der Gebäude. Geschmackvolles und komfortables Wohnen ist sowohl in Eigentumswohnungen als auch in Einzel- und Doppelhäusern möglich. Fußläufig lässt sich das historische Zentrum von Fallersleben mit seinen beeindruckenden Fachwerkhäusern, dem Schloss Fallersleben, seinem Park und der Michaeliskirche erreichen. Die Bewohner des Quartiers schätzen diese Nähe, aber auch die homogene Charakteristik und Ruhe ihres Wohngebietes.
Lebensqualität definiert ein jeder sehr unterschiedlich; Fallersleben bietet genau diese Vielfältigkeit und erfreut sich deshalb auch als Wohnort besonderer Beliebtheit. Gewachsene, traditionelle, aber auch neue, moderne Stadträume – dieses Zusammenspiel sorgt für (bzw. hat) hohe Anziehungskraft.
Neue Burg - Wohnkonzept mit Zukunft
© LARS LANDMANN… harmonisches Wohnen im und mit dem Park in einem Quartier, welches durch Um- und Neubau von Mietwohngebäuden spannend und attraktiv gestaltet wurde. Energetisch sind die Häuser jetzt auf dem neusten Stand. Die Wohnungsgrundrisse wurden an die Wohnbedürfnisse von heute angepasst, barrierefrei, mit Terrasse oder Balkon, helle lichte Treppenhäuser, komfortable, freundlich gestaltete Eingänge – ein besonderes Angebotsniveau für Mieter. Hier werden alle Zielgruppen fündig.
Jung und älter haben viele Möglichkeiten, sich zurückzuziehen oder ganz bewusst aufeinander zuzugehen und sich zu begegnen. Neben den umfangreichen modernen Ausstattungsmerkmalen ist es das außergewöhnliche Farbkonzept, was allgemein überzeugt. Schon von Entfernung wird die auffällige Farbkomposition als besonderer Akzent des Stadtteils insgesamt wahrgenommen. Ein Ort oder der Ort der Begegnung im Quartier ist das herausragende Merkmal der Neuen Burg.