
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Familie, um Ihre persönliche Situation zu besprechen und gemeinsam einen Weg zu finden, der Ihnen hilft. Auf Wunsch kann diese Beratung auch in Ihrer vertrauten Umgebung stattfinden.
Wir wissen, dass Menschen im Alter vielseitige Interessen und Bedürfnisse, aber auch Probleme haben. Dafür haben wir ein offenes Ohr
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Familie, um Ihre persönliche Situation zu besprechen und gemeinsam einen Weg zu finden, der Ihnen hilft. Auf Wunsch kann diese Beratung auch in Ihrer vertrauten Umgebung stattfinden.
Der Senioren- und Pflegestützpunkt der Stadt Wolfsburg wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und den Verbänden der Krankenkassen in Niedersachsen
Sie erreichen uns zu folgenden Öffnungszeiten in Rathaus B, Senioren- und Pflegestützpunkt, B 159
Montag | 08:30 bis 12:00 Uhr |
Dienstag | 08:30 bis 16:30 Uhr |
Mittwoch | 08:30 bis 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:30 bis 17:30 Uhr |
Freitag | 08:30 bis 12:00 Uhr |
Ellen Völlger
Diplom-Sozialpädagogin
Zimmer B 161
Gerda Kamphaus
Diplom-Pädagogin
Zimmer B 162
Nicole Ritte
Sozialarbeiterin B.A.
Zimmer B 160
Christa Blonn
Pflegefachkraft und Diplom-Sozialpädagogin
Zimmer B 160
Mandy Nöller
Verwaltungsangestellte
Zimmer B 153
Klaus-Dieter Lenz
Diplom-Sozialgerontologe
Zimmer B 163
Bettina Groß
Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A.
Zimmer B 161
Telefonisch erreichen Sie uns unter: 05361 28-2848
Die Demenz gehört zu den häufigsten Krankheitssyndromen im Alter und umschreibt einen Abbau des Gedächtnisses sowie anderer kognitiver (= auf das Denken bezogener), emotionaler und sozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Demenz zugrunde liegt eine zumeist diagnostizierbare Erkrankung des Gehirns, in deren Verlauf sich die Nervenzellen und Nervenzell-Verbindungen im Gehirn verändern oder zerstört werden.
Lesen Sie hier nähere Informationen zum Thema Pflege im Geschäftsbereich Soziales und Gesundheit
Wohnungswünsche und - bedürfnisse ändern sich häufig mit Veränderungen von Lebenssituationen. Von großer Wohnung oder einem Haus hin zu einer geringeren Quadratmeterzahl, zu barrierearmen, zu gemeinschaftlichen oder unterstütztem Wohnen. Die Wolfsburger Wohnungsgesellschaften, Verbände und die Verwaltung reagieren auf den demografischen Wandel, den daraus sich entwickelnden individuellen Wünschen und Erfordernissen.
"Wolfsburg - Im besten Alter" ist ein Nachschlagewerk, eine Informationsbroschüre über die Angebote für ältere Menschen und deren Angehörige in Wolfsburg. Der vorliegende Ratgeber orientiert sich an den differenzierten Altersbildern, an den individuellen Fragestellungen und an den vielfältigen Lebensentwürfen.
Broschüre zum Herunterladen (PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster - nicht barrierefrei)
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de
3 Kommentare
Wo können in Wolfsburg einsame Frauen (Witwen, Geschiedene, Zugezogene, Kranke/Behinderte...) Anschluss/Kontakte finden?
Nennen Sie mir bitte entsprechende Einrichtungen.
Danke im Voraus
Guten Tag Frau Oemisch,
unter folgendem Link finden Sie Freizeitangebote: https://www.wolfsburg.de/newsroom/2015/01/14/19/27/freizeit
Für weitere Fragen können Sie sich an das Servicebüro wenden. Dort wird man Ihnen genaue Auskünfte geben können. Sie erreichen das Team im Rathaus B, Zimmer 159 oder per Telefon unter der Nummer: 05361 28-2848.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Lupi,
unser Integrationsreferat berät Sie gerne ausführlich aber anbei listen wir Ihnen hier gerne einige Angebote auf:
Für weitere Beratung können Sie die interkulturellen Beratung des Integrationsreferates nutzen. Hier können Ihnen viele Detailfragen beantwortet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Herr Fleseriu,
bitte wenden Sie sich in der Angelegenheit an das Team "Soziale Hilfen ". Dort wird man Ihnen genaue Auskünfte geben können. Sie erreichen das Team im Rathaus B, Zimmer 121, Telefonnummer: 05361 28-2935, oder per E-Mail.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation