Hier bieten wir Ihnen einen Überblick der sportlichen Höhepunkte.
Zum Lesen der näheren Informationen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Veranstaltungstitel.
Zum Lesen der näheren Informationen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Veranstaltungstitel.
Flyer "Wolfsburg Bewegt im Park" (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Nun haben Sie die Wahl - stimmen Sie ab: www.wolfsburg.de/sport-wahl
Die Abstimmung wird am Samstag, 18.12.2021, freigeschaltet.
„Open Sunday“ ist eigentlich ein offenes, niedrigschwelliges Bewegungsangebot, das an verschiedenen Grundschulen in Wolfsburg durchgeführt werden sollte. Coronakonform wurde das Konzept jetzt erstmalig in Wolfsburg nur mit der Kohorte „Heckenflur“ der Regenbogenschule erfolgreich ausprobiert.
Vorbereitet und durchgeführt wurde „Open Sunday“ vom Geschäftsbereich Sport in Kooperation mit der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg. Fachlich begleitet wurde das Angebot vom Verein Integration durch Sport und Bildung aus Esssen, der auch im Vorfeld die Mitarbeiter*innen auf ihren ersten Einsatz bei „Open Sunday“ sehr gut vorbereitet hat.
Am 21.November dürfen die Schülerinnen und Schüler der Kohorte Waldflur gemeinsam mit den Open Sundays-Coaches die verschiedenen Bewegungsbaustellen entdecken. Den Abschluss des Pilotprojektes bildet die Kohorte „Bachflur“ am 28. November.
„Dinge, die man hört, sieht und tut, davon behält man am meisten."
6. Forum Sport und Bildung zum Zusammenhang von Bewegung und Lernen
Am vergangenen Mittwoch stand das 6. Forum Sport und Bildung ganz unter dem Motto „Bewegung, kognitive Leistungsfähigkeit und schulischer Erfolg“. Sportdezernentin Monika Müller konnte hierzu rund 30 Teilnehmenden aus der Wolfsburger Schul- und Vereinslandschaft sowie aus Kindertagesstätten im Tagungsraum des Föhrenkrugs begrüßen. In einem kurzweiligen und sehr praxisnahen Vortrag legte zunächst Prof. Dr. Stefan Voll, Leiter des Universitätssportzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, dar, wie und warum sich Bewegung positiv auf das Lernen auswirken kann. Seine wissenschaftlichen Forschungsergebnisse untermauerte Prof. Voll, indem er den Teilnehmenden anhand einer Vielzahl kleiner, praktischer Übungen verdeutlichte, wie Bewegung und Lernen einfach miteinander verbunden werden können, so dass sich schnell positive Lerneffekte einstellen. So lassen sich knifflige Aufgaben leichter im Team bewältigen, wenn sich die Teammitglieder dazu frei im Raum bewegen können. Lerninhalte werden schneller aufgenommen und behalten, wenn diese mit Bewegungsformen kombiniert werden. "Dinge, die man nur hört, vergisst man leicht. Von Dingen, die man hört und sieht, behält man mehr. Und Dinge, die man hört, sieht und tut, davon behält man am meisten", so Prof. Voll. Deshalb ermutigte der Wissenschaftler die Teilnehmenden immer wieder, die kleinen Übungen aus dem Forum in den eigenen Unterricht einzubauen, um nicht nur eine bessere Lernatmosphäre zu schaffen, sondern auch eine gute Grundlage für Lernerfolge zu legen. Ergänzt wurde der Vortrag durch die Ausführungen von Hermann Städtler, Leiter des Programms „Bewegte Schule, gesunde Schule Niedersachsen“. Er merkte kritisch an, dass auf eine halbe Stunde Bewegung im Schulalltag von Kinder 6 Stunden Sitzen folgten. Damit könnten weder die Schülerinnen und Schüler noch die Lehrende selbst ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und die positiven Wirkungen von Bewegung auf ihre Leistungen und ihr Wohlbefinden blieben aus.
Die Teilnehmenden hatten sichtlich Freude an den beiden Vorträgen und notierten sich viele Anregungen zur Verwendung im eigenen Unterricht. „Die Übungen waren sehr kurzweilig und sind leicht umsetzbar. Ich werde versuchen, die eine oder andere Methode in meiner fünften Klasse anzuwenden“, nahm sich Frau Felber von der Wolfsburger Oberschule fest vor.
Am 10.06.2021 fand auf dem Gelände des TV Jahn Wolfsburg das 5. Forum Sport und Bildung statt. Der Geschäftsbereich Sport hatte gemeinsam mit dem StadtSportBund Wolfsburg zum ersten Praxisworkshop in dieser Reihe eingeladen.
Unter dem Titel „Abenteuer Spinnennetz – Mathematik ist überall“ erfuhren 24 Teilnehmerinnen in zwei Workshops, wie mit einem selbst geknüpften Spinnennetz, eingängiger Musik und unterschiedlichsten Hilfsmitteln Kindern ab dem Vorschulalter die Welt der Mathematik spielerisch nähergebracht werden kann.
„Eigentlich erstelle ich das „Spinnennetz“ immer gemeinsam mit den Kindern, in dem sie sich die Wolle zuwerfen und dann eine von mir gestellte Frage beantworten,“ erklärt Beatrice Schubert zu Beginn der jeweils zweieinhalbstündigen Veranstaltung. Die Bezeichnung „Spinnennetz“ habe sie im Übrigen von den Kindern aus einem der ersten Workshops übernommen. Die Kindheitspädagogin weiß, wie wichtig die Einbeziehung der Sprösslinge selbst beim Lernen ist. „Kinder lernen durch Sinnestätigkeit und körperliche Aktivität. Wenn sie dann noch aktive Gestalter ihrer eigenen Umwelt sein können, erwerben sie durch eben diese Eigentätigkeit Handlungskompetenz und erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit“, berichtet sie. Von sich selbst ein Bild zu haben, sei eine wichtige Voraussetzung, um Raum-Lage-Beziehungen einschätzen zu können und dies stelle letztendlich eine Vorläuferfähigkeit für mathematisches Denken dar, erklärt die Referentin. Nach einem kurzen theoretischen Input wurde das ausgelegte „Spinnennetz“ von den Teilnehmerinnen zunächst selbst erkundet. Danach mussten sie nach mündlichen Anweisungen oder mittels Handzeichen, Klatschen und gezeigten Bilder die verschiedenen geometrischen Formen im „Spinnennetz“ finden und mit Fuß, Ferse oder Hand besetzten. Im Anschluss wurden in Partner- bzw. Gruppenübungen Formen, Farben und Zahlen zum Aufgabenspektrum hinzugenommen. Die Teilnehmerinnen sollten gemeinsam aus einer Vielzahl vorhandener farblich mit Zahlen markierter Figuren die richtige Form heraussuchen und diese in das richtige Feld des „Spinnennetzes“ legen. Zum Abschluss wurden Materialen aus dem Kita- und Grundschulalltag für die Teilnehmerinnen bereitgestellt. Diese sollten „mit Kinderaugen“ genutzt werden. Deutlich wurde, dass Kinder sich oftmals schon unterbewusst selbstständig mit dem Thema Mathematik beschäftigen und in der pädagogischen Arbeit gut daran angeknüpft werden kann.
„Durch die vielen praktischen Beispiele und das selbst erleben, war der Workshop sehr spannend und mal etwas anderes, als die üblichen Seminare zu diesem Themenbereich. Einige Dinge, vor allem zum Warmup unter Hinzunahme des Spinnennetzes, werde ich sicherlich einmal ausprobieren“, fasst Charleen Niesler vom VfL Wolfsburg die Veranstaltung zusammen.
Die Veranstaltung ist als Workshop für Übungsleiter*innen von Wolfsburger Sportvereinen sowie pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen in Wolfsburg konzipiert. Sie findet auf dem Gelände des TV Jahn Wolfsburg e.V., Klieverhagen 26, statt. Der erste Workshop beginnt um 14.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Der zweite Workshop ist von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr geplant.
Anmeldungen sind bis zum 7. Juni 2021 unter der E-Mail sekretariat.sport@stadt.wolfsburg.de mit Angabe des Namens, der Institution und der gewünschten Zeit oder per Telefon unter 05361 28-1822 möglich. Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Teilnahme nur mit einem negativen Corona-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist, oder mit einem Nachweis gegen COVID-19 geimpft oder von COVID-19 genesen zu sein, möglich
Lesen Sie hier die Einladung zur Auftaktveranstaltung am 20.04.2021 von 17.30 Uhr bis 19:00 Uhr von der Vorsitzenden des StadtSportBundes Wolfsburg Ursula Sandvoß und dem Geschäftsbereichsleiter Sport Reiner Brill (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Programmablauf der Jahrestagung (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Praxisworkshop "Abenteuer Spinnennetz - Mathematik ist überall"
Zielgruppe: Übungsleiter*innen von Wolfsburger Sportvereinen sowie pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
Wann: 29.10.2020 um 14:30 Uhr
Wo: Halle 1, Gelände des TV Jahn e.V., Klieverhagen 26a, 38440 Wolfsburg
Das ursprünglich für den 21.09.2020 geplante 5. Forum wird verschoben
Eine Stadt – ein Marathon!
Der Wolfsburg Marathon ist in der Läuferszene inzwischen sehr gut etabliert. Was in 2006 begann, hat sich in den vergangenen Jahren zur größten jährlichen Laufsportveranstaltung in Wolfsburg entwickelt. Viele Sportler und Sportlerinnen aus Wolfsburg, aus der Region und den angrenzenden Bundesländern nahmen an der Veranstaltung teil.
Anmelden können sich alle Interessierten und zwischen folgenden Distanzen wählen:
United Kids Foundations – Bambinilauf (ca. 1km)
5 km -
10 km -
21 km -
42 km -
Hinweis zum Termin (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
VERANSTALTER
Die Veranstalter VfL Wolfsburg e.V. und Stadt Wolfsburg freuen sich auf ein tolles sportliches Großereignis mit vielen begeisterten Zuschauern und Sportlern beim Hexad Marathon in Wolfsburg.
Anmeldungen, Strecken und alle weitere Informationen finden Sie unter https://wob-marathon.de/ (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Übersicht der Meisterinnen und Meister des Sports 2019 (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Hinweis: Die Vereine müssen die Erlaubnis über die Weitergabe der personenbezogenen Daten und Bildern der zu Ehrenden einholen! Die folgenden Formulare öffnen sich jeweils in einem neuen Fenster.