
Ehrungsveranstaltungen werden für verdiente Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wie auch zum Beispiel für Sportlerinnen und Sportler ausgerichtet, die Wolfsburg in herausragender Weise vertreten haben.
Die höchste Auszeichnung der Stadt ist die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes. Die Ehrenbürgerschaft erlischt mit dem Tod.
Das Ehrenbürgerrecht wurde zuletzt am 10. März 2019 an Rolf Wolters verliehen. Über 40 Jahre lang prägte und entwickelte er das Wolfsburger Schützenfest maßgeblich mit und machte es zu einer Attraktion für zahlreiche Gäste aus nah und fern. Als Kommunalpolitiker war er 25 Jahre Mitglied des Wolfsburger Stadtrates und 10 Jahre Mitglied im Ortsrat Detmerode.
Stadtempfang für Prof. Dr. Carl H. Hahn
Rund 130 geladene Gäste gratulierten Wolfsburgs Ehrenbürger zum 90. Geburtstag
© LARS LANDMANNAus Anlass seines 90. Geburtstags hat die Stadt Wolfsburg einen Empfang für Prof. Dr. Carl H. Hahn ausgerichtet. Im Kunstmuseum Wolfsburg würdigten rund 130 geladene Gäste das Leben und Wirken des Wolfsburger Ehrenbürgers - darunter Oberbürgermeister Klaus Mohrs und Hans-Dieter Pötsch, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Volkswagen AG.
Oberbürgermeister Klaus Mohrs hob in seiner Laudatio das Engagement von Prof. Dr. Carl H. Hahn für die Entwicklung Wolfsburgs hervor: „Herr Professor Hahn ist früher wie heute ein unglaublich engagierter Wolfsburger. Immer wieder macht er hervorragende Vorschläge für die Stadtentwicklung. Als Beispiel kann das Vorzeigeprojekt ,Early Birds´ genannt werden, ein Lern- und Sprachprogramm für Kindergarten- und Vorschulkinder, das Professor Hahn mitinitiiert hat. Das Projekt der zweisprachigen Förderung erweitert und fördert die Toleranz und Weltoffenheit in Wolfsburg auch bei unseren kleinsten Stadtbürgern. Es ist eine gute Investition in die Zukunft der Stadt, die durch den globalen Handel zu ihrer eigentlichen Größe und Bedeutung gewachsen ist. An dieser Entwicklung hat Prof. Hahn beruflich und auch ehrenamtlich einen großen Anteil.“
Prof. Carl H. Hahn ist in Chemnitz geboren worden und war von 1982 bis 1992 Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Anschließend wechselte er in den Aufsichtsrat des Unternehmens, dem er bis 1997 angehörte. 1990 verlieh der Rat der Stadt Wolfsburg Prof. Dr. Carl H. Hahn das Ehrenbürgerrecht für seine außerordentlichen Verdienste durch zahlreiche Initiativen und Unterstützungen auf wirtschaftlichem, kulturellem und sozialem Gebiet.
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de