Unsere Stadt wird Sie überraschen: als dynamischer Wirtschaftsstandort, als Freizeit- und Erlebnisstadt, als grünes Naherholungsgebiet sowie als Sportstadt. Rund acht Millionen Besucher*innen kommen jährlich nach Wolfsburg.
Die fünftgrößte Stadt Niedersachsens gilt als eine der bedeutendsten Stadtgründungen des 20. Jahrhunderts und feiert im Jahr 2018 ihren 80. Geburtstag. Sie verdankt ihre Gründung dem Entstehen des Volkswagenwerkes. Am 1. Juli 1938 wurde durch einen förmlichen Erlass des Oberpräsidenten in Hannover die „Stadt des KdF-Wagens“ neu gebildet. Dort lebten damals in drei kleinen Gemeinden gerade einmal 900 Menschen. Seit 1945 trägt die Stadt den Namen „Wolfsburg“. Eingebettet in zwei große Landschaften, im Süden der Harz und im Nordwesten die Lüneburger Heide, entstand in nur zwei Generationen eine moderne und weltoffene Großstadt, in der heute mehr als 125.000 Einwohner leben.
Die wichtigsten statistischen Daten
- Gebietsfläche (12/2017)*: 204,5 Quadratkilometer
- Bevölkerung (12/2018)**: 125.408 Einwohner*innen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (06/2018)***: 120.757
- Einpendler*innen (06/2018)***: 78.332
- Arbeitslosenquote (12/2018)***: 4,4 %
*Quelle: Auswertung ALKIS-Daten des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
**Quelle: Stadt Wolfsburg - Melderegister (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung)
***Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort; Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen)
Weitere statistische Daten auf wolfsburg.de/statistik und wolfsburg.de/statistikportal
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de