Foto: Solarstromerzeugung; Rainer Sturm / pixelio.de
Konzepte, Förderprogramme, Agenda 21, Links und weitere Informationen
Ziele und Grundsätze der heutigen Klimaschutzaktivitäten sind im CO2-Minderungskonzept formuliert, das vom Rat der Stadt Wolfsburg am 6.5.2009 beschlossen wurde. In dem Konzept sind Ergebnisse aus den Beteiligungsverfahren der "Wolfsburger Agenda 21" und der "Wolfsburger Erklärung" eingeflossen.
CO2-Minderungskonzept (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster))
Wissen Sie, wo Sie mit Ihrer persönlichen CO2-Bilanz stehen? Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes können Sie Ihre jährlichen CO2-Emmissionen erfassen.
Wolfsburg gehört zu den Unterzeichnern des Konvents der europäischen Bürgermeister und bekennt sich zu der Zielsetzung einer Minderung der CO2-Emissionen um 20 % bis zum Jahr 2020.
Unter den Bedingungen einer relativ jungen Bausubstanz und einer effizienten auf KWK-Technik basierten zentralen Fernwärmeversorgung der gesamten Innenstadt liegen die Handlungsfelder in der Steigerung der Energieeffizienz beim Verbraucher, Minderung des Energieverbrauchs und Erzeugung regenerativer Energien. Detaillierte Maßnahmen finden sich im CO2-Minderungskonzept.
Das integrierte Klimaschutz-Teilkonzept „Klimafreundliche Mobilität“ für die Stadt Wolfsburg wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
Lesen Sie hier nähere Informationen zum Klimaschutz-Teilkonzept "Klimafreundliche Mobilität"
Die Stadt Wolfsburg wird in ihren Vorhaben von der Wolfsburger EnergieAgentur unterstützt. Sie hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2009 als Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung und den externen Akteuren etabliert.
Das Vorhaben "Beratende Begleitung der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Wolfsburg" wird unter dem Förderkennzeichen 03KS1147 vom Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Projektträger Forschungszentrum Jülich gefördert.
Das Vorhaben "KSI: Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung in der Stadt Wolfsburg" wird unter dem Förderkennzeichen 03KS6064 vom Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Projektträger Forschungszentrum Jülich gefördert.
Das Vorhaben "Austausch der Öl-Heizungsanlage durch eine Pellet-Heizungsanlage im Tierheim Wolfsburg" wird unter dem Förderkennzeichen 03KS1147M vom Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Projektträger Forschungszentrum Jülich gefördert.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de
2 Kommentare
Hat Wolfsburg die Zielsetzung der Minderung der CO2-Emissionen um 20% eingehalten/geschafft?
Wenn möglich, Angaben mit Quelle.
Mit freundlichen Grüßen
Max
Hallo Max,
folgende Rückmeldung haben wir vom Umweltamt erhalten:
Die Stadt Wolfsburg erstellt alle 2 Jahre eine umfassende CO2-Bilanz, um zu sehen, ob die Klimaschutzmaßnahmen greifen und die CO2-Emissionen gesenkt werden. Für die Bilanzierung werden viele Daten benötigt. Unter anderem fließen die jährlichen Strom- und Wärmeverbräuche mit ein. Diese Daten können aber erst nach Ablauf des Jahres erfasst werden. Vor dem Hintergrund, dass die Daten erst zeitversetzt verfügbar sind, kann für das Jahr 2020 erst in zwei Jahren eine validierte Bilanz erstellt werden.
Die letzte Bilanzierung wurde im Jahr 2018 erstellt. Hierbei konnte für das Jahr 2016 eine Reduzierung der C02-Emissionen um über 12 % erreicht werden. In diesem Jahr werden alle notwendigen Daten für das Bezugsjahr 2018 vorliegen.
Wir setzen stetig weitere Klimaschutzmaßnahmen um, wie z. B. die kontinuierliche Umrüstung auf energieeffiziente Straßenbeleuchtung sowie die Förderung von Radverkehr und E-Mobilität. Zudem entwickeln wir neue Klimaschutzmaßnahmen, wie bspw. Beratungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen zu den Themen Energie- und Ressourceneffizienz. In Wolfsburg haben wir die Besonderheit, dass wir ein gutes Fernwärmenetz haben. Durch die kombinierte Kraft-Wärme-Kopplung erzielen wir eine hohe Energieeffizienz. Durch die baldige Umstellung des Energieträgers Kohle auf Erdgas werden sich die wärmebedingten CO2-Emissionen weiterhin stark verringern. Alle diese Maßnahmen werden zu einer weiteren Reduzierung der C02-Emissionen und zum Erreichen unseres Klimaschutzzieles beitragen.
Wenn du weitere Fragen hast, wende dich gerne direkt an die Kolleginnen und Kollegen des Umweltamtes. Die Kontaktdaten findest du oben auf dieser Seite.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Bietet die Stadt Wolfsburg aktuell eine Förderung von PV-Anlagen an oder ist hier etwas in Planung?
Danke und Grüße!
Hallo Bastian,
die Stadt Wolfsburg bietet aktuell keine Förderung von PV-Anlagen. In Kooperation mit der Wolfsburger Energieagentur (WEA) werden jedoch immer wieder sog. Solar-Checks angeboten. Hierbei prüfen unabhängige Solarberater, ob das Dach für eine PV-Anlage geeignet ist.
Des Weiteren ist die Wolfsburger Energieagentur über die neuesten Bundes- und Landesfördermittel informiert. Hier können sich Bürger*innen kostenfrei beraten lassen.
Kontaktdaten:
Wolfsburger Energieagentur
Kundenbüro im Wolfsburger Nordkopf Tower (WNT):
Heßlinger Straße 1-5,
38440 Wolfsburg
Telefon: 05361 | 8918-235 / -236
https://www.energieagentur-wolfsburg.de/
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation