Photovoltaik
Es sind alle Dächer erfasst und bewertet worden, auf denen eine sinnvolle Nutzung der Sonneneinstrahlung durch Solarstromanlagen möglich ist.
Maßgeblich für eine Nutzung ist in erster Linie die Ausrichtung und Neigung der Dächer. Außerdem wurde die Verschattung durch Bäume und benachbarte Gebäude berücksichtigt. Verschattung ist vor allem ein Problem für Solarstromanlagen. Ein Schatten auf einem kleinen Teil der Anlage kann schon zu einem erheblichen Leistungsabfall in der Gesamtanlage führen. Eine Bewertungen wurde daher nur für Dächer vorgenommen, auf denen eine zusammenhängende verschattungsfreie Fläche von mindestens 10 m² vorhanden ist.
Die nutzbaren Dachflächen sind
drei Kategorien zugeordnet. Die Farbe
rot zeigt eine "sehr gute",
orange eine "gute" und
gelb eine "bedingte" Nutzung an. Bei Darstellungen ab einem Maßstab von 1 : 2000 wird zusätzlich die nutzbare Fläche des Daches angezeigt. Die Werte einer Dachfläche können durch Anklicken ausgegeben werden, wenn der blaue i-Button in der Symbolleiste aktiviert ist.
Bedienungsanleitung - so funktioniert das Solarkataster (PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster - nicht barrierefrei)
Die Datenerfassungs- und Berechnungsmethode erlaubt keine absolute Sicherheit zur Bewertung der Dachflächen. In jedem Fall lohnt ein Blick aufs Dach. Manchmal genügt eine geringfügige Änderung, wie z.B. das Versetzen von Lüftungsrohren, um eine Dachfläche solartauglich zu machen oder die ausgewiesene Fläche noch zu vergrößern.
Thermische Solaranlagen
Die Berechnungen sind für die Installation von Solarstromanlagen ausgeführt worden. Die markierten Flächen sind auch für Solarthermie geeignet. Solaranlagen zur Warmwasserbereitung reagieren unempfindlich auf geringfügige Verschattung. Ein Dach kann deshalb für thermische Solaranlagen geeignet sein, auch wenn es nicht bewertet ist und in der Karte grau dargestellt wurde.
3 Kommentare
Guten Tag HeikoS,
bitte wenden Sie sich in Ihrem konkreten Fall direkt an die Mitarbeiter*innen des Umweltamtes unter umweltamt@stadt.wolfsburg.de oder Tel.: 05361 28-2579.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Herr Domke,
herzlichen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis. Wir haben den Link gerade erneuert.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation