
Das Umweltamt der Stadt Wolfsburg setzt sich aus folgenden Abteilungen zusammen:
Foto: pixabay.comBeeinträchtigungen durch Abgase industrieller oder gewerblicher Anlagen gehören zu den Fragen des Immissionsschutzes. Ebenso Lärm, der durch Baustellen und Gewerbebetriebe entsteht.
Lesen Sie hier nähere Informationen zum Immissionsschutz
Immissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sind die auf Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstiges Sachgüter einwirkenden Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Umwelteinwirkungen. Unter Immissionsschutz versteht man somit alle Maßnahmen zur Verhinderung von schädlichen Immissionen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnlichem. Das sind solche Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen.
Die Zuständigkeiten für immissionsschutzrechtliche Genehmigungen und Beschwerden verteilen sich je nach Art der Anlage auf das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt oder die Immissionsschutzbehörde der Stadt Wolfsburg. Die Anlagengenehmigung und - überwachung erfolgt durch die jeweils zuständige Behörde.
Für Fragen rund um das Thema Immissionsschutz hilft Ihnen die Abteilung Untere Abfallbehörde des Umweltamtes, Zimmer B 432, Telefon 05361 28-1873 weiter.
Lesen Sie hier nähere Informationen, zum Wettbewerb und zu den Projekten
Zu bestimmten Themen erreichen uns immer wieder Fragen.
Abteilungsleiter: Zimmer B 433, Tel: 05361 28-2579
Umweltberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderprogramm Altbausanierung: Zimmer B 427, Tel: 05361 28-1818
Agenda 21: Zimmer B 429, Tel: 05361 28-2513
Fachleiter: Zimmer B 428, Tel: 05361 28-1648
Schutzgebiete, Naturdenkmale, Natura 2000: Zimmer B 428, Tel: 05361 28-2830
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen: Zimmer B 426, Tel: 05361 28-2073
Artenschutz, Schutzgebietsbetreuung: Zimmer B 427, Tel: 05361 28-2078
Fachleiterin: Zimmer B 430, Tel: 05361 28-1960
Wasserrechtsanträge, Technische Prüfung, Überschwemmungsgebiete: Zimmer B 430, Tel: 05361 28-1960
Technische Prüfung, Wasserrechtsanträge, Erdwärmenutzung, Gewässerschutz: Zimmer B 429, Tel: 05361 28-1875
Fachleiter: Zimmer B 435, Tel: 05361 28-2075
Abfallrecht: Zimmer B 432, Tel: 05361 28-2069
Immissionsschutz, Abfallüberwachung: Zimmer B 432, Tel: 05361 28-1873
Die Kontaktliste zum Herunterladen (PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de
6 Kommentare
Hallo liebes Umweltamt,
seit längerer Zeit ist uns ein ständiges tiefes Brummen im Raum Wendschott aufgefallen. Es ist eher pulsierend , aber dennoch durchgängig wahrnehmbar. Erst dachten wir an Baumaschinen aber dieses Brummen ist auch Nachts wahrnehmbar und wird langsam zur Belastung. Ist in der Hinsicht etwas bekannt? Gibt es Bohrungen oder sonstiges hier in der Gegend die das Brummen auslösen könnten? Aus dem Haus kommt es schon mal nicht. Und um das mal abzugrenzen, wir meinen nicht das Grundrauschen des Stadtlärms. Dieses Brummen ist viel tiefer.
Brummende Grüße aus Wendschott
Hallo Wendschotter,
dem Umweltamt war vor Weihnachten nichts bekannt.
Um dem Brummen nachgehen zu können, benötigen die Kolleginnen und Kollegen nähere Informationen. Ich bitte Sie daher, sich direkt an die Kolleginnen und Kollegen des Umweltamtes zu wenden (Tel.: 05361 28-1873).
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo liebe Mitarbeiter
Auf der Straße zwischen Nordsteimke und Reislingen liegen Farbeimer am Straßenrand eine kleine Einfahrt zu den Feldern auf mittlerer Höhe ( zwischen L322 und Zollstraße )
Hallo Marcel K.,
vielen Dank für die Mitteilung - wir haben es an unser Umweltamt weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Sehr geehrter Herr Latzel,
danke für den aufmerksamen Hinweis. Wir habe die Kollegen des Umweltamtes darüber informiert.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Liebes Umweltamt,
ich fände es einmal schön zu wissen, ob der (verbotene) Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln durch Privatleute in Wolfsburg ein Problem darstellt. Es geht mir nicht darum, jemanden anzuschwärzen (darum auch anonym und ohne Nennung einer Straße), aber im Moment ist es leider so, dass man als gesetzestreuer Bürger nicht nur der Dumme ist, der sich mehr Arbeit macht als die Nachbarn, sondern auch noch unter dem Druck steht, doch zur chemischen Keule zu greifen, weil man es per Hand halt nicht so porentief rein schafft wie die Nachbarn.
Danke.
Guten Tag, ich habe eine Frage, mein Nachbar lagert Autobatterien im Freien, ist das erlaubt? ? Ich habe Angst das die Batterien auslaufender nicht dicht sind.
Gruß ein Besorgter Nachbar
Hallo Besorgter Nachbar,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben ihn an das Umweltamt weitergeleitet und melden uns hier sobald wir eine Antwort aus dem Fachbereich erhalten haben.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Bürger aus Fallersleben vermissen Störche im Storchennest am Weyhäuser Weg nördlich von Fallersleben. Sie sind der Meinung, dass das Nest nicht zum Nisten einlädt und deshalb von Störchen nicht "angenommen wird" , weil es ungepflegt und "unaufgeräumt" ist. Können Sie mit dazu eine Information geben, über den Sachstand, oder jemand nennen, an den ich mich in dieser Angelegenheit werden kann?
Tel. 05362/51789
Sehr geehrte Frau Weist,
der Storchenbeautragte Herr Fiedler hat die Situation vor Ort geprüft, und ist dabei zu folgendem Schluss gekommen. Seit das Nest im Naturschutzgebiet Düpenwiesen (Weyhäuser Weg) unbewohnt ist, dehnt sich darin Grasbewuchs aus. Mit dessen Beseitigung allein würden die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederbesiedelung kaum steigen. Denn der Bewuchs deutet auf häufige Feuchtigkeit im Horst hin, also Voraussetzung für Staunässe, wie sie 2013 zum Tod von drei der vier halbwüchsigen Küken beigetragen hat. Deshalb müsste das Nest weitgehend abgetragen und die Unterlage mit frischem Material befüllt werden. Problematisch ist jedoch die Erreichbarkeit des Nistmastes. Der Boden ist wegen Feuchtigkeit unbefahrbar.
Für die diesjährige Brutsaison wird es für entsprechende Maßnahmen schon zu spät sein. Das Umweltamt prüft aber die Möglichkeit, das Nest in diesem Sommer auf die andere Seite des Grabens zu versetzen, wenn etwas trockenere Bedingungen am Boden herrschen.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation