2011 wurde das
Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eingeführt.
Es soll Kindern und jungen Menschen aus einkommensschwachen Familien ermöglichen, an gesellschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen. Beispielsweise sollen sie im Fußballverein spielen dürfen, ein warmes Mittagessen in Schule oder Kindertageseinrichtung erhalten oder auch mit der Schule in den Zoo fahren können.
Die Stadt Wolfsburg ist eine familienfreundliche Stadt - schon vor der Reform wurden viele kostenlose bzw. kostengünstige Möglichkeiten bereitgehalten, damit allen Kindern ein Zugang, z. B. zu Museen oder dem Erlernen eines Instruments ermöglicht werden kann. Das Bildungs- und Teilhabepaket sieht dies nun auch per Gesetz vor, so dass ein rechtlicher Anspruch auf Teilnahme greifen kann und kein Kind ausgegrenzt wird aufgrund geringeren Einkommens der Eltern.