Freiwilliges Soziales Jahr
Ganztagsgrundschulen, Kindertagesstätten, Bau-/Abenteuerspielplätze, Freizeitheime, Mehrgenerationenhaus, Bürgerzentrum und ein Platz in der Verwaltung der Jugendförderung.
Inhaltlich erwartet Dich während der Seminartage ein vielfältiges Programm. In den letzten FSJ-Jahrgängen wurden beispielsweise Rassismus, Rechtsextremismus, Kultur, Gender und Geschlechterrollen, Mediennutzung oder Kinderarmut thematisiert.
Die Arbeitszeit für Beschäftigte bei der Stadt Wolfsburg beträgt derzeit 39 Stunden pro Woche. Diese Arbeitszeit ist auch für die FSJler*innen gültig. Deine Arbeitszeit findet in der Regel montags bis freitags nach vorher festgelegtem Dienstplan der Einrichtung statt, einige Einrichtungen haben auch feste Arbeitszeiten. Gegebenenfalls könnte es vorkommen, dass Du auch mal am Wochenende zu arbeiten gebeten wirst. Die Stunden, die Du dann ableistest, baust Du dann unter der Woche wieder ab.
Du kannst neben dem FSJ auch einer Nebentätigkeit nachgehen. Voraussetzung ist, dass diese sich im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes bewegt (Alle Deine Beschäftigungen dürfen zusammen max. 48 Stunden pro Woche ergeben, demnach stünden Dir noch 9 Stunden wöchentlich zur Verfügung; nach dem Ende der letzten Arbeit des Tages müssen wenigstens 11 Stunden bis zum Arbeitsbeginn am nächsten Tag vergehen), die Nebentätigkeit dem FSJ und Deinen Pflichten als FSJler*in nicht entgegensteht und Du diese bei Deinem/r Anleiter*in über ein Formular anzeigst.
Wenn Du Fragen zur Bewerbung oder zu Formalitäten hast oder Dich ganz allgemein über das FSJ informieren möchtest, kannst Du Dich an Frau Peters (Bereich Jugend, 05361 28-5001) oder Frau Rohde (Bereich Schule, 05361 28-2382) wenden.
Soziale Berufe in der Praxis erleben und sich für andere Menschen engagieren - das bietet das Freiwillige Soziale Jahr, für das ab 1. September wieder Plätze bei der Stadt Wolfsburg zur Verfügung stehen. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Mai des Jahres. Die Bewerber dürfen nicht älter als 26 Jahre sein und müssen ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
Das Freiwillige Soziale Jahr kann in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Jugendförderung des Geschäftsbereiches Jugend sowie in Ganztagsgrundschulen des Geschäftsbereiches Schule absolviert werden.
Konkret stehen im Geschäftsbereich Jugend unter anderem Plätze in den städtischen Kindertagesstätten Vorsfelde, Mörse, Fallersleben, City, Kästorf, Westhagen, Detmerode und am Klinikum, im Bürgerzentrum Reislingen, auf dem Bauspielplatz Westhagen auf dem Abenteuerspielplatz Buntspecht in Vorsfelde, auf dem Aktivspielplatz Fallersleben, im Freizeitheim Detmerode, im Freizeit- und Bildungszentrum Westhagen und im Mehrgenerationenhaus sowie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung. Weiterhin gibt es Plätze in der mobilen offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie im Jugendhaus ASS.
Der Geschäftsbereich Schule bietet Plätze an der teilgebundenen Ganztagsgrundschule Fallersleben, Laagberg und der Regenbogenschule sowiean den offenen Ganztagsgrundschulen Wohltberg, Heidgarten und an der bunten Schule mit den Standorten Westhagen und Detmerode an.
Im Freiwilligen Sozialen Jahr erfolgt der Dienst in der praktischen Arbeit in Vollzeit. Als Vergütung werden monatlich 414,00 Euro ausgezahlt, selbstverständlich ist der Dienst sozialversichert.
Wer Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr hat, schickt seine schriftliche Bewerbung mit Angabe des gewünschten Einsatzortes sowie Lebenslauf und Schulzeugnis bitte bis zum 10. Mai an den jeweils zuständigen Geschäftsbereich:
- Geschäftsbereiche Jugend, Pestalozziallee 1a, 38440 Wolfsburg
- Geschäftsbereich Schule, Porschestraße 74, 38440 Wolfsburg
Das Freiwillige Soziale Jahr wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Für Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin im Geschäftsbereich Jugend
Frau Peters
Pestalozziallee 1
38440 Wolfsburg
Tel.: 05361 28-5001
E-Mail an Frau Peters
Ihre Ansprechpartnerinnen im Geschäftsbereich Schule
für Fragen zum Verlauf des FSJ:
Frau Wallner
Porschestraße 74
38440 Wolfsburg
Telefon: 05361 28-1684
E-Mail an Frau Wallner
für Fragen zum Taschengeld sowie zum Vertrag:
Frau Rohde
Porschestraße 49
38440 Wolfsburg
Telefon: 05361 28-2382
E-Mail an Frau Rhode
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de