Aufgrund der dynamischen Wirtschaftsentwicklung steht die Stadt Wolfsburg vor weitreichenden Herausforderungen der künftigen Stadtentwicklung.
In besonderem Maße betrifft dies die Bereiche Wohnen und Verkehr. Dazu erfordert auch der demografische Wandel zukunftsweisende Strategien, um dauerhaft eine gute Ausstattung an Infrastruktur für die Menschen in Wolfsburg zu gewährleisten.
Die Stadtentwicklung erarbeitet gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung nachhaltige Strategien für die Stadt und ist insbesondere in folgenden Themen tätig:
Die Stadtentwicklung unterstützt die dynamische Weiterentwicklung Wolfsburgs. Sie beschäftigt sich mit strategischen Konzepten und Studien zur Infrastruktur- und Siedlungsflächenentwicklung und mit der Bewertung von Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsdaten des Standortes. Diesbezüglich besteht ein Austausch mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften.
Es werden kommunale Strategien und Konzepte für eine zukunftsfähige, stadtverträgliche und umweltschonende Mobilität in Wolfsburg erarbeitet. Dabei steht die multimodale Verkehrsmittelwahl im Vordergrund. Das Referat ist Ansprechpartner für Elektromobilität und nimmt neue Mobilitätskonzepte unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse in den Blick.
Im Rahmen der Wohnungsmarktbeobachtung werden Entwicklungen beschrieben, analysiert und bewertet. Auf dieser Grundlage werden Konzepte und Empfehlungen für die strategische Weiterentwicklung des Wohnungsmarktes erarbeitet. Das Bündnis für Wohnen bietet eine Plattform, um im Expertenkreis Ergebnisse und Ansätze zwischen den verschiedenen Interessengruppen zu erörtern.
Der Bereich „Digitalisierung“ begleitet themenübergreifend die digitale Transformation der Stadt. Die digitale Stadtentwicklung ist neben der Entwicklung der IT-Infrastruktur und dem eGovernment ein wesentlicher Baustein der städtischen Digitalstrategie.
Fördermittel von Bund, Land und EU werden gesammelt, auf mögliche Verwendung hin geprüft und an die zuständigen Stellen im Haus weitergeleitet. Die Fachbereiche werden bei der Antragstellung unterstützt. Darüber hinaus werden eigene Förderprojekte der Strategischen und Planung und Stadtentwicklung bearbeitet. Dazu gehört unter anderem der städtische geförderte Glasfaserausbau.
Darüber hinaus betreut das Referat die zweite Phase des bundesweiten Wettbewerbs Zukunftsstadt, an dem Wolfsburg mit dem Projekt „ViWoWolfsburg 2030+:digital und vernetzt in die Zukunft“ teilnimmt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Benötigen Sie darüber hinaus weitere, differenziertere Auskünfte zum Themenbereich Stadtentwicklung, können Sie sich mit uns persönlich in Verbindung setzten.
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de