Pressemitteilung vom 12.10.2016
Ampelanlage wird erneuert: Steuergerät und Signalgeber werden getauscht
Die Fußgängerampel Schillerstraße/Dantehof wird am Donnerstag, 13., und Freitag, 14. Oktober, modernisiert. Neben dem Steuergerät werden hier die Signalgeber, die aktuell noch mit Glühbirnen ausgestattet sind, gegen LED ausgetauscht. Dadurch werden Einsparungen an Stromkosten in Höhe von rund 80 Prozent erzielt. Die Kosten belaufen sich auf etwa 40.000 Euro. Die Stadt erhält Fördergelder des Bundesministeriums.
Während der Abschaltung der Anlage ist die Querung der Schillerstraße nur über die rund 100 Meter südlich gelegene Signalanlage Schillerstraße/Heinrich-Heine-Straße möglich sein.
Bereits Anfang der Woche hatte die Stadt die Ampelanlage an der Kreuzung Lessingstraße/Heinrich-Heine-Straße erneuert. Auch hier wurden Steuergerät und Signalgeber gewechselt. Hier lagen die Kosten bei rund 63.000 Euro.
Die Fördermittel für beide Vorhaben belaufen sich auf etwa 7.000 Euro. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Stadt Wolfsburg betreibt auf ihrem Stadtgebiet derzeit 137 Lichtsignalanlagen. Von den 5.250 Lichtsignalen ist zirka die Hälfte noch mit Glühbirnen ausgerüstet. Zur Reduzierung des Stromverbrauchs und dem Ressource schonenden Umgang mit Energie sollen weiter Lichtsignalanlagen mit LED-Signalgeber ausgerüstet werden. Darüber hinaus erfolgt aufgrund der besseren Wahrnehmbarkeit auch eine Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Nach einer Bewertung des Anlagenbestandes sollen nur Signalgeber ausgetauscht werden, die bereits eine Mindestnutzungsdauer von 18 Jahren überschritten haben. Für 2016 sind dieses die Lichtsignalanlagen Schillerstraße/Dantehof und Lessingstraße/Heinrich-Heine-Straße. Da diese Lichtsignalanlagen noch mit 230 Volt-Signalgeber betrieben werden, ist eine Reduzierung des Energieverbrauchs von zirka 80% zu erwarten. Die Realisierung der Maßnahmen erfolgen im Oktober 2016.Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen
Projektdauer
Die Arbeiten zum geförderten Klimaschutzprojekt „Reduzierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz von LED-Signalgebern in der Stadt Wolfsburg" finden im Oktober 2016 statt.

Gefördert durch:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau undReaktorsicherheit (BMUB)
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Förderkennzeichen 03K03554
Projektträger Jülich
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich
Link zum Projektträger Jülich (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de