Künftig soll es für die Wolfsburger attraktiver sein, alltägliche Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erledigen - egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Seit Jahren werden neue Wegeverbindungen gebaut und nach und nach Lücken im Radwegenetz zwischen den Ortsteilen geschlossen. Bei der Entwicklung neuer Wohngebiete werden deshalb attraktive Rad- und Fußwegeverbindungen gleich mitgeplant. Neben diesen Radwegen ist aber auch das Fahrradparken ein wichtiges Thema. So wird darauf geachtet, dass überdachte Abstellmöglichkeiten im privaten Bereich gut zugänglich und in ausreichendem Umfang vorhanden sind. Im öffentlichen Bereich werden z.B. an Bushaltestellen und öffentlichen Einrichtungen Fahrradabstellanlagen geschaffen.
Um den Ansprüchen verschiedener Nutzergruppen an ein attraktives und vielfältiges Radverkehrsnetz gerecht zu werden, wurden im Zuge einer Untersuchung verschiedene Radwegeführungen untersucht und bewertet. Grundlage für die Untersuchung waren bereits vorhandene Wegebeziehungen. Darüber hinaus wurden neue bzw. ergänzende Linienführungen geprüft und in die Variantenfindung eingebunden. Drei verschiedenen Wegekategorien, ein Ergänzungsnetz sowie mehrere mögliche Anschlussrouten sind das Ergebnis dieser Untersuchung. Jede dieser Routen ist geprägt von unterschiedlichen Rahmenbedingungen wie beispielsweise Nähe zu Wohnbebauung, Komfort oder Freizeitcharakter, aber auch von unterschiedlichen Ausbauqualitäten.
Die dargestellten Streckenführungen sind das Ergebnis der durchgeführten Machbarkeitsstudie und geben den aktuellen Planungsstand wider.
Die Schnelle Route
- diese Route soll der schnellste Weg in die Innenstadt sein
- Führung der Route entlang der Nordsteimker Straße
- aufgrund der umwegefreien Routenführung bietet sich diese Variante insbesondere für Berufspendler an
Auf Höhe des Baugebietes Steimker Gärten hat die Schnelle Route eine Breite von 4m und ermöglicht somit ungehinderte Überholvorgänge sowie das Nebeneinanderfahren und Begegnen von zwei Fahrrädern.
Die Komforterschließung
- die Komforterschließung wird die neuen, aber auch die vorhandenen Wohngebiete durch kurze und übersichtliche Wegeverbindungen erschließen
- die Route führt abseits stark befahrener Straßen bequem in die Innenstadt
- südöstlich des Baugebietes Hellwinkel Terrassen ist der konkrete Routenverlauf noch nicht abschließend festgelegt
Die Freizeitroute
- die Route führt vor allem durchs Grüne und bietet landschaftlich den schönsten Reiz
- die Route ist aufgrund weniger Steigungen angenehm und gut befahrbar
- die Freizeitroute eignet sich aufgrund einer nicht vorhandenen Beleuchtung und einer fehlenden asphaltierten Oberfläche weniger als Alltagsroute
- zwischen der Innenstadt und Nordsteimke führt sie durch das Hasselbachtal
- im Bereich des neuen Baugebietes Sonnenkamp wird sie entlang eines Grünzuges geführt und verbindet das neue Baugebiet über mehrere mögliche Anschlussrouten mit der Umgebung
Das Ergänzungsnetz
- das Ergänzungsnetz schließt noch vorhandene Radweglücken
- die Routen enthalten wenige Steigungen und sind somit leicht befahrbar
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Alternativen Grünen Route (AGR) wurden auch die Radwegeverbindungen für die neuen Baugebiete erarbeitet. So stellt sich der aktuelle Sachstand wie folgt dar:
-
Im Zuge einer Untersuchung wurden drei Wegekategorien für verschiedene Nutzergruppen entwickelt
- Schnelle Route
- Komforterschließung
- Freizeitroute
- darüber hinaus werden mit dem Ergänzungsnetz letzte Lücken geschlossen
- für Teilabschnitte dieses Netzes (im Bereich Baugebiet Hellwinkel und Steimker Gärten) konnte bereits Baurecht geschaffen werden
- für das Baugebiet Sonnenkamp wurde ein Rahmenplan aufgestellt, der u.a. mögliche Streckenführungen für den Radverkehr beinhaltet
- für den Abschnitt zwischen dem Baugebiet (BG) Steimker Gärten und Hellwinkel Terrassen ist ein die AGR begleitendes Wegenetz erarbeitet worden
- ein erster Abschnitt der Schnellen Route (Komfortradweg) entlang der Nordsteimker Straße konnte bereits auf einer Länge von 1.000 Metern und mit einer Breite von 4 Metern im Bereich Steimker Gärten fertiggestellt werden
- Der Radweg entlang der L 290 zwischen Almke und Hehlingen ist fertiggestellt und wurde am 22.10.18 offiziell eröffnet.
- Übergangsweise Einrichtung eines Radfahrstreifens auf der Südseite der Reislinger Straße entlang der Hellwinkel Terrassen
- Die Entwurfsplanung für den Komfortradweg zwischen Baugebiet Steimker Gärten und Berliner Ring als getrennter Geh- und Radweg wurde erarbeitet. Der Ratsbeschluss zur Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für den Teilabschnitt „westliche Grenze BG Steimker Gärten bis Berliner Ring“ liegt vor
- Aufnahme des Komfortradweges (vom Hehlinger Kreisel bis zur Stresemannstraße) in das Mehrjahresförderprogramm des Landes Niedersachsen ist erfolgt
- Umsetzung des politischen Auftrages zur Entflechtung von ÖV und Radverkehr entlang der Reislinger Straße auf getrennten Anlagen wird bearbeitet
- Einbindung des geplanten Radwegenetzes in das gesamtstädtisches Haupt- und Nebenroutennetz
Als nächste Schritte für die Zukunft ist Folgendes geplant:
- Entwicklung des östlichen Teilstücks des Komfortradweges (Schnelle Route) bis zum Hehlinger Kreisel im Rahmen des Infrastruktur-Bebauungsplanes für das BG Sonnenkamp
- Anpassung des bestehenden Konzeptes bzw. der geplanten Routenführung
- Integration des Radwegenetzes in ein gesamtstädtisches Hauptroutennetz
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de