|
Erziehungsberatungsstelle Helmstedt
|
|
Unterstützung, Rat und Hilfe suchen bei Lösungen von Schwierigkeiten
- in der Familie
- in der Partnerschaft sowie bei Trennung und Scheidung
- in Kindergarten und Schule
- in der Ausbildung
|
|
Aufgaben für uns als Beratungsstelle:
- Diagnostik von Erziehungsschwierigkeiten, Entwicklungsstörungen und psychischen Problemen,
- Beratung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern,
- psychotherapeutische Maßnahmen zur Förderung der seelischen Entwicklung,
- vorbeugende Aktivitäten, um Probleme im Vorfeld zu lösen
- Vermittlung von psychologischen Erfahrungen und Kenntnissen in der Öffentlichkeit
|
|
Landkreis Helmstedt
Beratungsstelle für Eltern und Jugendliche
Braunschweiger Straße 25
38350 Helmstedt
|
|
Telefon: 05351 531-8390
Fax: 05351 531-83930
|
|
beratungsstelle-helmstedt@stadt.wolfsburg.de
|
|
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Die Offene Sprechstunde findet montags in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr statt.
Die Offene Sprechstunde für Jugendliche und junge Erwachsene findet mittwochs in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr statt
|
|
Nach der telefonischen oder persönlichen Anmeldung findet möglichst zeitnah ein Erstgespräch statt. In diesem Gespräch können Sie ihr Anliegen schildern und die weitere Vorgehensweise wird mit Ihnen gemeinsam festgelegt.
Weitere Informationen zum lesen und downloaden:
|
|
|
Nach oben
Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg
Eltern-Kind-Beratung vor Ort (Erziehungsberatung in Kitas)
Unser Ziel ist es Eltern und pädagogische Fachkräfte in ihren jeweiligen Rollen zu stärken und ihnen Beratung zu Fragen der Entwicklung und Erziehung von Kindern anzubieten. Dabei ist es uns wichtig mit Wertschätzung auf die beiden Lebensumfelder des Kindes, das Elternhaus und die Kindertagesstätte, zu blicken.
Unser Beratungsangebot für Eltern:
Bei Fragen zur Erziehung oder Entwicklung des Kindes, können Eltern sich Rat und Unterstützung bei uns holen. Hierzu kann das Kind von uns in seinem sozialen Umfeld (zu Hause oder in der Kindergartengruppe) wahrgenommen werden, um mit den Eltern und den pädagogischen Fachkräften Erklärungen für sein Verhalten zu finden und es entsprechend zu fördern.
Unser Beratungsangebot für pädagogische Fachkräfte:
Die pädagogischen Fachkräfte stehen vor der Herausforderung den Gruppenalltag zu gestalten und dabei die Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Blick zu behalten.
Unser Ziel in der Beratung ist es, sie in ihren pädagogischen Fachkompetenzen zu unterstützen, ihnen ihre Stärken und Ressourcen bewusst zu machen, sowie den Prozess der Umsetzung in der Praxis zu begleiten.
Ausführliche Informationen zum Beratungsangebot für Sozialpädagogische Fachkräfte finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot für Eltern finden Sie hier.
Rufen Sie uns an, schreiben sie uns eine E-Mail und wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Wünschen und Vorstellungen an uns:
Eltern Kind Kita – Beratung vor Ort
Schillerstraße 4
38440 Wolfsburg
Frau Bromann
Telefon: 05361 28-1573
E-Mail
Frau Röntzsch
Telefon: 05361 28-2823
E-Mail
Frau Kieß-Backhaus
Telefon: 05361 28-2862
E-Mail
Nach oben
Soziale Gruppenarbeit ist...
- ein "Training sozialer Fähigkeiten" für Kinder im Grundschulalter.
- für Kinder, die Probleme haben, zu anderen konfliktfreie Beziehungen aufzubauen.
- für Kinder, die ängstlich oder gehemmt sind.
- ein Erfahrungsfeld: In unseren Gruppe erfahren die Kinder, dass sie mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert werden.
- für Kinder, die sich von Gleichaltrigen abkapseln.
- ein Erprobungsraum: Kinder üben, mit Gleichaltrigen auszukommen.
- Lösungsfindung: Kinder bewältigen ihre Alltags- und Schulprobleme.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Konzept.
Zusammenarbeit mit Eltern
Auf Ihren Wunsch hin stehen wir ihnen zu Beratungsgesprächen zur Verfügung. Durch Gespräche können wir gemeinsam neue Wege suchen und Schritte erarbeiten, die ihrem Kind helfen, seine Schwierigkeiten zu bewältigen.
Wie werden Kinder in die Soziale Gruppenarbeit aufgenommen?
Die Aufnahme eines Kindes in die Soziale Gruppenarbeit erfolgt durch die Erziehungsberatung Wolfsburg oder durch den Allgemeinen Sozialen Dienst des Geschäftsbereich Jugend.
Im Beratungsgespräch eines dieser Dienste werden verschiedene Hilfestellungen vorgestellt. Zur Klärung und Hilfegewährung wird eine pädagogische Konferenz mit den Eltern und dem Kind durchgeführt, an der verschiedene Fachkräfte beratend teilnehmen.
Nach oben
Das Interkulturelle Väterbüro möchte Wolfsburger Väter aller Kulturkreise für mehr Verantwortung in der Erziehung und Bildung ihrer Kinder gewinnen.Unsere Angebote und Aktivitäten orientieren sich speziell an den Anliegen und Interessen der Väter.
Durch eine offene und wertschätzende Haltung möchten wir das Rollenverständnis der Väter stärken und ihnen zur Seite stehen, um eigene Vorstellungen von Vaterrolle, Familienleben und Partnerschaft zu entwickeln.
- Möchten Sie mehr Verantwortung bei der Erziehung Ihrer Kinder übernehmen und Ihre Rolle als Vater aktiv gestalten?
- Haben Sie Interesse daran, sich mit anderen Vätern beim offenen Väter-Treff rund um Themen des Vaterseins auszutauschen?
- Fragen Sie sich, wie Sie auch als getrennt lebender Vater an der Entwicklung Ihres Kindes teilnehmen können?
- Wie kann es Ihnen gelingen, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren?
- Welche Möglichkeiten bieten uns Elternzeit/Elterngeld/Elterngeld Plus als Familie?
- Welche Rechten und Pflichten haben Väter?
Das Interkulturelle Väterbüro unterstützt Sie gerne bei diesen und weiteren Fragen rund um das Vatersein
Kontakt
Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich Jugend - Abteilung Beratung
Interkulturelles Väterbüro
Schillerstraße 2
38440 Wolfsburg
Tel.: 05361 28-1867
E-Mail
Ansprechpartner
Markus Mende
E-Mail
Maximilian Hortsch
E-Mail
Öffnungszeiten
Hinweis: Das Väterbüro ist aufgrund von Urlaubszeiten im Zeitraum vom 21. Juli bis 11. August geschlossen!
Sie können sich telefonisch unter der Rufnummer 05361 28-1867 anmelden und einen Termin vereinbaren.
Alternativ kommen Sie zu unseren offenen Sprechstunden ohne vorige Anmeldung in die Schillerstraße 2.
Dienstag: 15 Uhr – 17 Uhr
Donnerstag: 10 Uhr – 12 Uhr
Das interkulturelle Väterbüro ist Montag bis Donnerstag durchgängig zu erreichen. Freitags ist das Väterbüro geschlossen.
Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Flyer
Bekanntmachungen sowie aktuelle Statistiken
Nach oben
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de