
Themenblog Digitalisierung
Eintrag vom 18.12.2017
Erfolgreicher Unterricht ist digital – aber nicht ausschließlich
Schülerinnen und Schüler erzielen in Naturwissenschaften und Mathematik bessere Leistungen und sind motivierter, wenn im Unterricht digitale Medien eingesetzt werden. Allerdings hängt der Erfolg von der Gestaltung der Mediennutzung ab. Er ist größer, wenn Kinder und Jugendliche nicht allein lernen und wenn weiterhin auch traditionelles Lernmaterial verwendet wird.
Eintrag vom 05.12.2017
Flipped Classroom - Was bedeutet das?
Die Schülerinnen und Schüler schauen sich zur Vorbereitung auf den Unterricht zu einem bestimmten Thema zu Hause ein Video an, das dessen Sachverhalt verdeutlicht.
Die "früheren Hausaufgaben" können nun im normalen Unterricht unter professioneller Hilfe durch den Lehrer erfolgen.
Lassen Sie es sich mithilfe dieses Videos kurz erklären
So sieht Schule aus, wenn es umgesetzt wird.
Erfahrungen von Schülern und Lehrkräften mit flipped classroom
Eintrag vom 24.11.2017
Die Referentinnen unserer Bildungskonferenz
Viele Besucher der 6.Bildungskonferenz haben gestern die Gelegenheit genutzt mit Frau Bostelmann und Frau Dr.Grimm zu diskutieren.
Ein Interview mit Dr. Petra Grimm (Hochschule der Medien Stuttgart) im Rahmen des Safer Internet Days, gibt Ihnen einen Einblick in das gestrige Thema.
Frau Antje Bostelmann spricht hier, wie auch auf der Bildungskonferenz, über den Einsatz digitaler Medien im Kindergarten.
Eintrag vom 21.11.2017
Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet immer weiter voran – mit fatalen Auswirkungen.
Anhand neuer wissenschaftlicher Studien zeigt der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer, in welchem Mass diese Entwicklung unsere Gesundheit bedroht. Wir werden cyberkrank, wenn wir den digitalen Medien die Kontrolle aller Lebensbereiche überantworten, stundenlang Online Games spielen und in sozialen Netzwerken unterwegs sind. Stress, Empathieverlust, Depressionen sowie Schlaf- und Aufmerksamkeitsstörungen sind die Folgen. Kinder werden in ihrer Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit geschädigt.
Eintrag vom 21.11.2017
Bildung und Schule aus der Sicht von Schülern
Schauen Sie sich an, wie die beiden jungen Männer in Schule gern gelernt hätten.
Eintrag vom 20.11.2017
Digitalisierung und Bildung
Anke Plättner von Phoenix diskutiert mit ihren Gästen wie in Deutschland mit dem Thema Bildung und Digitalisierung umgegangen wird. Sind wir fit für die Zukunft? Viele Menschen vermissen in der Politik ein klares Profil bei diesen Zukunftsthemen und erwarten eigentlich Antworten. Zusammen mit Ihren Gästen - Martin Spiewak (Die Zeit)- Dr. Jörg Dräger (Vorstand Bertelsmann-Stiftung)- Juliane Petrich (Leiterin Bildung und Arbeit Bitkom)- Dana Heide (Handelsblatt) geht Anke Plättner dieser Frage nach.
Eintrag vom 16.11.2017
Die digitale Transformation im finnischen Bildungssystem
Das neue finnische Curriculum ist sehr stark an der digitalen Ära samt digitalem Lernen und Schulentwicklung ausgerichtet. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand und lesen Sie unter dem folgenden Link das Interview mit Sanna Vahtivuori Hanninen, Generalsekretärin des finnischen Lehrerbildungsforums.
Eintrag vom 16.11.2017
Humorvoll Big Data erklärt
Digitalisierung 4.0 - Gehört die Zukunft der Künstlichen Intelligenz?
Wissenschaftskabarettist Vince Ebert erklärt die Zukunft.
Eintrag vom 15.11.2017
Lernen mit neuen Medien
Digital macht schlau!
Mit Tablet-Computern und Online-Zugang haben Lehrer heute die Chance, ein neues Zeitalter der Bildung einzuleiten. Was dafür nötig ist? Beherzte Pädagogen. Und entspannte Eltern. An vielen Schulen gelingt das schon!
Eintrag vom 15.11.2017
Online lernen mit MOOCs – ist das was für jedermann?
Lesen Sie diesen Artikel der Bertelsmann Stiftung
Eintrag vom 15.11.2017
Wieviel Digitalisierung braucht die Schule?
Dr. Beat Döbeli Honegger vom Institut für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz referiert zum Thema Medienbildung in der Schule. Er stellt die Frage, was will man denn überhaupt in der Schule in Bezug auf Medien? Ist es lernen mit Medien, ist es lernen über Medien oder ist es lernen trotz Medien?
Eintrag vom 07.11.2017
Besuchen Sie regelmäßig unseren Blog, den wir im Vorfeld der 6. Wolfsburger Bildungskonferenz eingerichtet haben. Schreiben Sie uns Kommentare, Anregungen, Texte, die wir im Blog veröffentlichen sollen.
Lassen Sie sich einstimmen auf unser Thema „Bildung in der digitalen Welt“.
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de