25. November 2020
Brackstedter Heimatpflege aktiv
In Brackstedt wurden jetzt vier neue Bänke aufgestellt. „Eigentlich wollten wir das erst im nächsten Jahr machen, aber in Anbetracht der Lage, dass mehr Spaziergänger bei uns unterwegs sind als vor dem Lockdown, sind wir kurz entschlossen aktiv geworden“ so die erste Vorsitzende des Brackstedter Förderkreies (BFK), Marie Luise Kelting.
Drei Bänke sind im Dorf aufgestellt worden und eine wurde in der Feldmark ausgetauscht.
Der BFK stellt seit vielen Jahren Bänke auf – bis jetzt an 13 Standorten. Leider wurde kürzlich die am Schafteich installierte Bank entwendet. Das bedauern die Mitglieder der Arbeitsgruppe sehr. Die Bank soll erstmal nicht ersetzt werden. Man werde sich durch den Diebstahl jedoch nicht entmutigen lassen.
10. November 2020

Neues Buch über Wendschott
Ortsheimatpfleger Werner Scholz, hat ein zweites Buch über Wendschott geschrieben. „Wendschott – ein Dorf wächst…“ heißt es und thematisiert die Ortsgeschichte seit 1945. Das Buch wurde in einer Auflage von 1000 Stück gedruckt, Herausgeber ist der Dorfverein. Dort und beim Autoren selbst (Telefon: 053 63/ 70 43 39) ist es ab sofort erhältlich.
Das Buch ist die Fortsetzung der ersten Chronik „Wendschott – ein Dorf im Wandel der Zeit“ von 2015, das die Geschichte Wendschotts seit dem 14. Jahrhundert nachzeichnet. In seiner neuen Arbeit widmet sich Scholz pointiert den einschneidenden Wendepunkten nach dem Zweiten Weltkrieg: dem Zuzug von Flüchtlingen nach 1945, der Gebietsreform 1972 und der deutschen Einheit 1990.
Dazugehörige Presseinformation des Niedersachsenhaus Heimatmuseum vom 10.11.2020
Stadtheimatpflegerin: Ehrenamtliche werden gebraucht
„Die Heimatpflege muss attraktiver gemacht werden,“ meint Stadtheimatpflegerin Dr. Marlis Oehme im Gespräch mit der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung. Sie sei viel mehr als das Erstellen von Ortschroniken. Es gehe zum Beispiel auch um Quartiersentwicklung oder die Integration von Neubaugebieten. Oehme ist vom Rat der Stadt beauftragt. Als Stadtheimatpflegerin ist sie berechtigt, im Kulturausschuss gehört zu werden.
30. Oktober 2020
Sechs Tafeln erzählen Geschichte(n)
Der Kulturverein Heiligendorf und Ortsheimatpflegerin Martina Weinert wollen mit der stetig wachsenden Anzahl an Fotoschildern seine Arbeit sichtbar und die Dorfgeschichte für jüngere Heiligendorfer und Neuzugezogene erlebbar machen. „Das kommt bei den Heiligendorfern gut an“, freut sich die Pressewartin Ute Lange. Viele Gebäudeeigentümer und alteingesessene Heiligendorfer machen begeistert mit, wenn sie darum gebeten werden: Sie kramen in ihren Erinnerungen, durchforsten ihre Fotoalben und alte Unterlagen.
21. Oktober 2020
Ritter sein war gar nicht billig
Ortsheimatpfleger Ulrich Bergrath kennt sich nicht einfach nur ein bisschen aus mit der Geschichte seines Heimatortes. Der Hattorfer kann davon erzählen wie vielleicht kein anderer. Seit mehreren Jahren erforscht Bergrath, wie es in dem kleinen Dorf im Süden Wolfsburgs früher zuging. Sein letzter Schwerpunkt waren die Adelsfamilien von Marenholtz und von der Wense. Dafür besuchte er fleißig Bibliotheken und Archive.
21. Oktober 2020
Neue Ortsheimatpflegerin in Fallersleben
Bärbel Weist ist bei der Mitgliederversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Fallersleben, wo sie Ehrenmitglied ist, zur Ortsheimatpflegerin für Fallersleben gewählt worden. Weist ist als Ortsbürgermeisterin von Fallersleben bereits seit über 40 Jahren auf dem Gebiet der Ortsheimatpflege aktiv. Sie löst die langjährige Ortsheimatpflegerin Gudrun Kneiske-Spitzer ab.