Die Gebäude des Geschäftsbereiches Schule sind aktuell noch für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir stehen Ihnen jedoch weiterhin telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Für Ihre Unterlagen nutzen Sie bitte die Briefkästen an unseren Gebäuden. Nachstehend finden Sie wichtige Kontaktdaten:
Schulberatung
Telefon: 05361 28-1129 und per E-Mail: schullandschaft@stadt.wolfsburg.de
Mittagsverpflegung
Telefon: 05361 28-2307 und per E-Mail: schulverpflegung@stadt.wolfsburg.de
Sammel-Schülerzeitkarten (Buskarten)
Telefon: 05361 28-2317 und per E-Mail: schulbefoerderung@stadt.wolfsburg.de
Freigestellter Schülerverkehr
Telefon: 05361 28-1647 und per E-Mail: schulbefoerderung@stadt.wolfsburg.de
Schulpflichtahndung
Telefon: 05361 28-1197 und per E-Mail: schulpflichtahndung@stadt.wolfsburg.de
Einschulung
Telefon: 05361 28-1696 und per E-Mail: einschulung@stadt.wolfsburg.de
Wichtige Infos zur Schul-Notbetreuung:
Hinweis: Die nachfolgenden Dokumente stehen Ihnen hier im PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung und öffnen sich jeweils in einem neuen Fenster.
- Elternbrief von Stadträtin Iris Bothe zur Notbetreuung an den Wolfsburger Schulen ab dem 11.01.2021
- Anmeldung für die Notfallbetreuung an den Grundschulen
- Anmeldung für die Notfallbetreuung an den Weiterführenden Schulen
- Bescheinigung des Arbeitgebers
Für Ihre Anliegen an die Notbetreuung in Kita und Schule haben Sie folgende Kontaktmöglichkeiten:
Telefon: 05361 28-2836 (Kita) im Rahmen der Servicezeiten der Stadt Wolfsburg
Telefon: 05361 28-1077 (Schule) im Rahmen der Servicezeiten der Stadt Wolfsburg
E-Mail: schullandschaft@stadt.wolfsburg.deSie benötigen für einen Platz in der "Notfallbetreuung" eine Bescheinigung Ihres Arbeitgebers, die Ihnen hier zum Herunterladen zur Verfügung steht.
Die rund 200 Mitarbeiter*innen des Geschäftsbereichs Schule – mit Verwaltungsfachleuten, Schulsekretär*innen, Hausmeister*innen, Pädagogischen Fachkräften und vielen mehr – engagieren sich aktiv für den „Standortvorteil Bildung“.
Dazu gehört die enge Zusammenarbeit mit Rektoren, Lehrern, der Landesschulbehörde und dem Kultusministerium des Landes Niedersachsen, aber auch mit dem Bildungszentrum Wolfsburger Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbibliothek, Institutionen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit, den kirchlichen und freien Trägern der Ganztagschulangebote und freien Bildungsträgern und vielen mehr.
Die zentralen Aufgaben des Geschäftsbereichs sind:
... kontinuierliche und qualitative Schulentwicklungsplanung; Neubau, Erweiterung, Umbau und Unterhaltung von Schulgebäuden; Dienstleistungsangebote unterschiedlichster Art für Wolfsburger Schulen zur Sicherung der räumlichen, sächlichen, personellen und finanziellen Voraussetzungen für Wolfsburger Schulbetriebe.... die Bereitstellung von Lehr- und Unterrichtsmitteln und die Zahlung von Zuschüssen für Mittagsverpflegung und Schülerfahrtkosten. Dazu gehört ebenfalls das Aufbereiten und Verfügbarmachen von Medien verschiedenster Herkunft. Und schließlich die Bildung und Betreuung von Kindern an Ganztagsgrundschulen sowie die Vernetzung der Schulen in der Bildungslandschaft.
Ziel des Geschäftsbereichs Schule ist es, Kindern und Jugendlichen eine lebendige, anregende und den Zukunftsaufgaben zugewandte Bildungslandschaft in Wolfsburg zu bieten, Schulen in ihren Aufgaben und ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen, Lehrer, Pädagogen, Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung einer lebendigen Schullandschaft zu beteiligen, notwendige und sinnvolle Serviceangebote zur Verfügung zu stellen, und konzeptionelle Impulse für bildungspolitisch erforderliche neue Wege zu geben.